Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

«Wir brauchen nicht nur eine Technologiedebatte, sondern vor allem eine gesellschaftspolitische Debatte»

,
/
Die politischen Strukturen in der Schweiz können beim Thema E-Government blockierend wirken. Worauf es bei institutionellen Reformen ankommt,…

EasyGov.swiss: E-Government nach den Bedürfnissen der Unternehmen

,
/
"Der Online-Schalter EasyGov.swiss bringt den KMU administrative Entlastung", so kündigte vor zwei Jahren der damalige Wirtschaftsminister Johann…

Januarausgabe: Digitale Verwaltung Schweiz – von der Integration zur Transformation

/
Es besteht Konsens, dass es uns in der Schweiz gut geht – unser Gesundheitssystem, die Sicherheit sowie die Bildung, um nur einige Beispiele…

Daten, Daten, nichts als Daten. Was machen wir damit?

,
/
Die Summe der jährlich weltweit generierten Daten soll gemäss einer IDC-Studie von 33 Zettabyte auf 175 Zettabyte im Jahr 2025 steigen. Analog…

Linked Open Data für Smart Cities? Neue Entwicklungen aus Sicht der Forschung

, ,
/
Fast alle Städte, die sich als Smart City bezeichnen oder zu einer solchen werden wollen, haben auch eine Strategie zu Open Data und publizieren…

Wie Lenzburg zur Smartcity wird

,
/
Die Stadt Lenzburg löst immer mehr Angebote auf digitale Weise. Zum Thema Smart City lanciert die Stadt eigens eine Fachreihe, wie unser Autor…

Septemberausgabe: Ein Ökosystem ist essentiell für die Etablierung von Smart Cities

/
Vor einigen Jahren prägte der MIT Wissenschaftler Otto Scharmer den Ausdruck oder vielmehr die Forderung "from ego-system to eco-system". Er…

Digitaltag 2019: BFH Wirtschaft ist dabei mit Smartvote und einem Datenexperiment

,
/
Die dritte Ausgabe des schweizweiten Digitaltages findet erstmals auch in der Bundestadt statt – und die Berner Fachhochschule Wirtschaft ist…

Basisregister und Normdaten als Wegbereiter für Linked Data

,
/
Basisregister sind zentrale Bestandteile eines Linked-Data-Ökosystems. Zusammen mit gemeinsam verwendeten Datenmodellen bzw. Ontologien sorgen…

Building a Linked Open Data Ecosystem for the Performing Arts

,
/
Over the past six months, the BFH Institute for Public Sector Transformation has had the pleasure to accompany the Canadian Arts Presenting Association’s…

Auch Algorithmen diskriminieren – wie es ihnen ihre Programmierer vorgeben

,
/
Unternehmen setzen vermehrt Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Entscheidungen zu treffen oder basierend auf deren Vorschlägen zu entscheiden.…

Die zentrale Rolle von Basisregistern und Normdaten beim Durchbrechen von Datensilos

,
/
Basisregister bzw. Normdaten sind zentrale Bestandteile eines Linked-Data-Ökosystems. Zusammen mit gemeinsam verwendeten Datenmodellen bzw.…