Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Wenn da Vinci Pate steht für einen Kulturhackathon

,
/
Leonardo da Vinci war transdisziplinär und seiner Zeit voraus. Bis heute ist das Universalgenie immer wieder Vorbild. Unser Autor beschreibt…

«Usability entscheidet, ob Zürich seine smarten Ziele erreicht»

,
/
Im internationalen Smart-Cities-Index liegt Zürich auf Platz 4. Mit einem Umsetzungsplan will die Stadt weiter voran machen. Worauf es dabei…

Tokio als Treffpunkt der Smartcity-Forschenden

, ,
/
Das EU-Japan Horizon 2020 Projekt CPaaS.io organisierte im Rahmen des TRON Symposiums im Dezember in Tokio einen Workshop mit Städtevertretern…

«Daten als Infrastruktur werden Realität sein»

,
/
Der Verein opendata.ch hat gestern Abend einen neuen Präsidenten gewählt. Andreas Kellerhals, der frühere Direktor des Bundesarchivs übernimmt…

Welche Führung und welche Skills das E-Government braucht

,
/
Wie werden etablierte Organisationen den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht? Wie können Management und Mitarbeitende die Möglichkeiten…

How Wikidata Is Solving Its Chicken-or-Egg-Problem in the Field of Cultural Heritage

,
/
On 29 October 2018, Wikidata turned six. What was at its launch a fledgling project is today inspiring numerous people with new and surprising…

Exekutive verjüngen – aber wie rekrutieren?

,
/
Rund 100 Personen aus der Gemeindepolitik und -verwaltung diskutierten am 1. November an der Berner Fachhochschule (BFH) in Bern über «Exekutive…

The Linked Data Service of the Federal Spatial Data Infrastructure

,
/
In this article we provide some insights and lessons learned acquired with the realization and the maintenance of the Linked Data Service of…

Semantische Suchabfragen mit der Linked Open Data Cloud generieren

/
“S-O-WAS” - Semantic-and -Ontology-based-Web-Applications-Searchform” erlaubt die maschinengestützte Formulierung von semantischen Suchanfragen…

Von Brunnen bis Velounfall – angewandte OGD-Projekte im Kanton Basel-Stadt

,
/
Im Rahmen des OGD-Pilotprojekts des Kantons Basel-Stadt wurden im Laufe der letzten beiden Jahre eine Reihe von Anwendungsfällen verfolgt, um…

Open-Data-Anwendungen nützen Reisenden und SBB

,
/
Die SBB arbeitet eng mit der Open-Data-Community zusammen. Seit knapp zwei Jahren stehen auf der Open-Data-Plattform öV Schweiz Fahrplan-Angaben…

Vertrauen ist der Anfang von E-Government

,
/
Schweizerinnen und Schweizer vertrauen grundsätzlich den staatlichen Institutionen. Allerdings sinkt die Nutzung von E-Government-Angeboten,…