Digital Health
Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung der BFH fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Die BFH sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.
Alle Artikel zu Digital Health

Wie ein digitaler Coach bei der Rehabilitation hilft
Augmented Intelligence, Digital Health, Fachbeitrag
Wie die Spitex rundum digital wird – ein Pilotprojekt von Spitex und BFH
Digital Health, Fachbeitrag
Wie klinische Routinedaten bei Qualitätsmessungen im Spital helfen
Digital Health, Fachbeitrag
Digitale Physiotherapie – Ein Zukunftsmodell in der Schweiz?
Digital Health, Fachbeitrag
Von Blended Care bis Virtual-Reality – die Transformation des Gesundheitswesens
Digital Health, Fachbeitrag
Mit Bildern die Sprachbarriere überwinden
Digital Health, Fachbeitrag
Befreit die Daten! – Wie das Gesundheitswesen die Systemblockade überwindet
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Die Zukunft des Gesundheitswesens – von der Vision zu Best Practices
Digital Health, News
Wie der Schweizer Assistenzroboter Lio die Pflege unterstützt
Digital Health, Interview
Digitale Kompetenz = digital + analog – ein Definitionsbeispiel der Spitex
Digital Health, Fachbeitrag
Wie digitale Hilfsmittel die Pflege unterstützen
Digital Health, Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz mitgestalten – ein Beispiel aus der Pflege
Digital Health, Fachbeitrag
Wie digitale Apps bei psychischen Problemen unterstützen können
Digital Health, Fachbeitrag
Initiative „Digital Twin Society“ arbeitet an österreichischem Digital-Health-Ökosystem
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Über Augmented Intelligence in Gesundheitsberufen und sachliche Debatten – Praevenire Digital Health Workshop, Teil 2
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Praevenire Digital Health Symposion 2021 – Teil 1
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Mit Data-Mining kritische Ernährungsmuster und Lifestyle-Krankheiten aufspüren
Digital Health, Fachbeitrag
Gesundheitsversorgung: In Zukunft digital und individualisiert
Digital Health, Fachbeitrag
Digital Health – Vom Praktischen zum Visionären
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Stetig wachsende Community für «inCLOUsiv»
Digital Health, Fachbeitrag
Digital Health in der Covid-19 Krise (3) – was nun verbessert werden sollte
Digital Health, Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise
Digital Health in der Covid-19-Krise (2) – Es liegt an uns, was wir aus der Krise machen
Digital Health, Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise
Digital Health in der Covid-19-Krise (1) – Es gibt kein Zurück in die Vorkrisenzeit
Digital Health, Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise
Gesundheit 2030 – Digital Health richtig umsetzen
Digital Health, Fachbeitrag
Kann digitale Technologie helfen, akute psychiatrische Krisen zu bewältigen?
Digital Health, Fachbeitrag
Anatomie studieren mit Virtual Reality
Digital Health, Fachbeitrag
PARO – ein Roboter für emotionale Momente
Digital Health, Fachbeitrag
Nachhaltige Digitalisierung – neue Rollen für Gesundheitsfachpersonen
Digital Health, Fachbeitrag
Menschenverstand und Empathie – auch im Zeitalter der digitalen Gesundheit gefragt?
Digital Health, Fachbeitrag
Simulationsbasierte Strategieentwicklung soll Schweizer Notfallversorgung entlasten
Digital Health, Fachbeitrag
Juni-Ausgabe: “Digitale Gesundheit – moribund oder gesund?!”
Digital Health
Das Swiss eHealth Forum 2020: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens von EPD bis KIS
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Call for Paper: Digitale Gesundheit – moribund oder gesund?!
Digital Health
Japan: Die alternde Gesellschaft braucht Technologie-und Communityentwicklung
Digital Health, Fachbeitrag
Wie eine virtuelle Plattform die psychische Gesundheit fördert – ein Projekt der BFH Gesundheit und Pro Mente Sana
Digital Health, Fachbeitrag
Wie die IT in der Pharmakogenetik hilft, die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen
Digital Health, Fachbeitrag
Wie Leistungserbringer ins elektronische Patientendossier eingebunden werden
Digital Health, Fachbeitrag
Augustausgabe: Technologienutzung in der Gesundheitsversorgung – the «missing link»
Digital Health
Das Internet in Altersinstitutionen
Digital Health, Fachbeitrag
PRAEVENIRE-Workhop zur Zukunft der digitalen Gesundheit
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Konferenz: Healthcare of the Future – Bridging the Information Gap
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Wie KI und Apps im Klinikalltag helfen – Tagungsbericht vom Swiss E-Health Forum 2019
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Wie sich digitale Beziehungen auf unsere psychische Gesundheit auswirken
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Die dunkle Seite des Mondes – Annäherung an ein Unbehagen bei E-Health
Digital Health, Fachbeitrag
«Public Value of Personal Health Data»
Digital Health, Fachbeitrag
Spitäler profitieren von E-Health-Gemeinschaften und dem Internet der Dinge
Digital Health, Fachbeitrag
Digitalisierte Pflegedokumentation: Denkt künftig der Computer für mich?
Digital Health, Fachbeitrag
Wenn humanoide Roboter auch pflegen
Digital Health, Fachbeitrag
Blockchain sichert den Datenaustausch im Gesundheitswesen
Digital Health, Fachbeitrag
Augmented Reality in der Krebschirurgie: Kopf-Hals-Karzinome besser lokalisieren
Digital Health, Fachbeitrag
Mehr Büro und weniger Pflege? – Herausforderungen zur Einführung des EPD in Pflegeheimen
Digital Health, Fachbeitrag
Implementing digital health for real: what factors affect participation
Digital Health, Fachbeitrag
Wie weit ist das EPD?
Digital Health, Fachbeitrag
Novemberausgabe: Wie gefährlich ist E-Health? – Von der Datenkrake zur Performance
Digital Health
Reportage PRAEVENIRE 2018
Digital Health
Neue App für Pollenallergiker
Digital Health
Interview: Der Patient als Datenlieferant
Digital Health
Apps und Apotheken ebnen den Weg zum Patientendossier
Digital Health, Interview
Warum Usability für eHealth-Anwendungen wichtig ist
Digital Health, Fachbeitrag
Wie Technik dementen Menschen bei der Erinnerung hilft
Digital Health
Aprilausgabe: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Digital Health
Digitale Gesundheit kommt im Schneckentempo voran
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Big Data ist eine ethische Entscheidung!
Big und Open Data, Digital Health, E-Government, Interview
Patienten können ihre Daten smart nutzen
Digital Health, Interview
Wir wollen nur spielen!
Digital Health
E-Health lehren – aber wie?
Digital Health
Paro, die Babyrobbe
Digital Health, Fachbeitrag
Meine Gesundheit – meine Verantwortung?
Digital Health, Fachbeitrag
SATW Project «Public Value of Personal Health Data»
Digital Health
Embodied Conversational Agents: Können sie zur Minderung von sozialer Isolation beitragen?
Digital Health
Digitale Transformation im Gesundheitswesen – von Systemen zu Netzwerken
Digital Health, Fachbeitrag
Novemberausgabe E-Health im Alltag – grosse Chancen und viel Unbehagen
Digital Health
Testlauf für das elektronische Patientendossier
Digital Health, Veranstaltungsbericht
Ombudsstellen für elektronische Gesundheitsakten in Niederösterreich
Digital Health
Interview mit Adrian Schmid: Papierakten behindern bestmögliche Gesundheitsversorgung
Digital Health, Interview
Potenziale von Big-Data im Gesundheitswesen
Digital Health
Interview mit Harold Thimbleby: «The quality of health IT has become very poor»
Articles in English, Digital Health, Interview
Das Smartphone als Gesundheitsversorger
Digital Health
Sekundärnutzen von Pflegedaten zur Ermittlung hochaufwändiger Pflegefälle
Digital Health
Active and Assisted Living: Nutzen, Auswirkungen und Akzeptanz
Digital Health
Innovation durch Einbezug der User
Digital Health
E-Health – vorwärts zum Wesentlichen
Digital Health
Digital Health – Part III: Good design
Articles in English, Digital Health, Fachbeitrag
Digital Health – Part II: Social Aspects of Big Data
Articles in English, Digital Health, Fachbeitrag
Digital Health – Part I: Insourcing Health
Articles in English, Digital Health, Fachbeitrag
Open Government Data für barrierefreie Anwendungen am Beispiel einer App für Blinde
Digital Health, Fachbeitrag