Augmented Intelligence
Während in den Technologien rund um die künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) und Robotik oftmals die Chance gesehen wurde, durch Menschen erledigte Aufgaben komplett durch Technologie zu ersetzen, hat sich herausgestellt, dass dies oftmals gar nicht zielführend ist. Menschen und Maschinen haben unterschiedliche Eigenschaften: während Computer beispielsweise gut innert kurzer Zeit grosse Datenmengen auswerten können, fehlt ihnen die Eigenschaft, Entscheidungen zu reflektieren. Wir sprechen daher von Augmented Intelligence, welche den Menschen ergänzt und in seiner täglichen Arbeit unterstützt, und nicht ersetzt. Wir setzen uns mit den Fragen auseinander, wie Menschen und AI/Roboter effizient zusammenarbeiten können, und wie sich die jeweiligen Fähigkeiten ergänzen können. Daneben geht es um Fragen der Fairness und Inklusion. Es werden Methoden entwickelt, wie verhindert werden kann, dass Teile der digitalen Gesellschaft auf Grund von automatisierten Entscheidungen ausgeschlossen oder diskriminiert werden.
Alle Artikel zu Augmented Intelligence

Programmieren? Es geht auch einfacher!
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Künstliche Kreativität (Teil 2) – die prekären Aspekte
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Generative AI – was ist das und was kann sie bereits?
Augmented Intelligence, Interview
Künstliche Kreativität (Teil 1) – eine erste Annäherung
Augmented Intelligence, Kolumne
Hi ChatGPT, hast du Vorurteile?
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie Deep Learning den Jahrtausendwinter im 18. Jahrhundert rekonstruiert
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie Bias in KI-Systemen erkannt und verringert werden können
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie NLP-Technologien für körperliche und geistige Gesundheit angewendet werden
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie Künstliche Intelligenz als Robo-Advisor, Robot Lawyer und Healthbot besser akzeptiert wird
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie Künstliche Intelligenz Burnouts über Spracheingaben erkennt
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Zwischen Cyberkrankheit und Wow-Effekt – wie sich Virtual Reality auf das Lernen auswirkt
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
AI4SocialGood – mit Augmented Intelligence zu einer besseren Welt?
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Ein medizinisches Entscheidungssystem zur Verschreibung von Antibiotika
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie ein Algorithmus dabei hilft, Unterrichtspläne zu erstellen
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Mit KI verstehen, wie uns Medieninhalte beeinflussen
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Die Connecta 2021 blickt in die Zukunft
Augmented Intelligence, Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Veranstaltungsbericht
Call for Papers: Künstliche Intelligenz in der Praxis
Augmented Intelligence, Call for Papers
Wie Chatbots nachhaltiges Verhalten am Arbeitsplatz fördern
Augmented Intelligence, Fachbeitrag, Sustainability
Wie Jobsuchende auf KI im Bewerbungsprozess reagieren
Augmented Intelligence, Fachbeitrag, New Work
Wie Digitalisierung ein Booster für erneuerbare Energie wird
Augmented Intelligence, Fachbeitrag, Sustainability
Autonomes Fahren: Zwischen Ablenkung und Aufmerksamkeit
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wenn Mehmet und Peter nicht gleich sind – Vorurteile auf Grund der Namensherkunft in Wortvektoren
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
Wie die Industrie von Machine Learning profitiert
Augmented Intelligence, Veranstaltungsbericht
Ist Augmented Intelligence die KI der Zukunft?
Augmented Intelligence, Fachbeitrag
«Wir tragen Verantwortung für unsere Technologien» – Digitalisierung aus Sicht der Technikphilosophin
Augmented Intelligence, Interview