Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Tourismus und Ontologie – Wo ist denn der Zusammenhang?

/
Was ist Ontologie überhaupt?Wer an Tourismus denkt, bildet an erster Stelle Assoziationen mit Ferien. Wanderungen im Sommer und Herbst,…

Data Governance as part of a new Swiss eGovernment Strategy?

,
/
“Your data is only as good as what you do with it and how you manage it” [1]. This quote summarizes the problem that eGovernment Switzerland…

Smartcities sind Realität, die digitale Verwaltung manchmal auch

, ,
/
Am Swiss eGovernment Forum stellten die Referierenden nicht nur Visionen und Strategien für die digitale Transformation vor, sondern auch Projekte,…

Daten im E-Government – «Once Only»!

/
Baut man heute den «digitalen Staat» ohne eine Legacy, so ist es selbstverständlich, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre…

Märzausgabe: Das Datenfundament des E-Government

/
Wie kann man die Zusammenarbeit in der Verwaltung zwischen autonomen Organisationen «minimal invasiv» gestalten? Das heisst: Wie kann man erfolgreich…

Conceptualizing a National Data Infrastructure for Switzerland

,
/
AbstractA national data infrastructure (NDI) provides data, data-related services and guidelines for the re-use of data to individuals and…

«2018 sollte die Cybersecurity unbedingt angegangen werden»

,
/
Was hat die digitale Schweiz im vergangenen Jahr am meisten beschäftigt und welche Herausforderungen kommen in diesem noch jungen Jahr auf uns…

Braucht es «Code for Switzerland»?

/
Schaut man in die USA, kann man im E-Government zwei sehr konträre Beobachtungen machen: Auf der einen Seite sind da die Realität der Missstände…

«The goal is to prove or validate a thesis or an idea; not a product, an implementation or a determined value or effect to anyone»

,
/
Mats Snäll, Chief Digital Officer, The Swedish Land Registry, about Blockchain Technology and innovation projects in Sweden.Interview:…

Unsere Verwaltungsabläufe sind so gut wie deutsche Dieselmotoren umweltfreundlich sind

/
Warum schneidet die Schweiz in internationalen E-Government-Rankings so schlecht ab? Wo sind andere weiter?Andere Länder investieren wesentlich…

Elektronische Abwicklung der Prämienverbilligung im Kanton Aargau

/
Die Vision einer weitgehend automatisierten Prämienverbilligung, verbunden mit elektronischem Datenaustausch zwischen allen Beteiligten, konnte…

Wie verändert das digitale Informationsmanagement die Organisation des Staats?

/
Die enormen und raschen Veränderungen, welche Digitalisierung und Globalisierung mit sich bringen, erschüttern auch das Selbstverständnis…