Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Prinzipien, Visionen und Konzepte des Datenmanagements im E-Government

/
Das Saubermachen im Datenstall hat hohe Priorität im E-Government und wird immer dringlicher. Prinzipien, klare Visionen und saubere Konzepte…

Soll die AHV-Nr. als Personenidentifikator verwendet werden? Eine Auslegeordnung.

,
/
Ein im Oktober erschienenes ETH-Gutachten liefert neue Einsichten rund um die Verwendung der AHV-Nummer als sektorübergreifender Personenidentifikator.…

Wir kennen Trumps neusten Tweet – aber nicht unsere Umgebung

/
Einwohnerinnen und Einwohner sollen lokal besser vernetzt werden, Behörden niederschwellig mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten.…

Big Data ist eine ethische Entscheidung!

, , ,
/
Der Einsatz von Big Data ist immer eine Frage nach dem großen Ganzen und erfordert im Gesundheitswesen den Blick über den Tellerrand hinaus.…

Sind Big Data, Innovation und Datenschutz vereinbar?

,
/
Bedeutet erfolgreicher Datenschutz das Ende von Big Data oder wird Europa durch die ab Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung gar weniger…

Über die Lerngeschwindigkeit beim E-Government

/
Wir besuchen gerne andere Länder, um von ihnen zu lernen – oder wir laden deren Vertreter zu uns ein. Oft spielen wir auch Gastgeber für…

Die Herausforderungen des digitalen Schulzimmers

,
/
Forschende des BFH-Zentrums Digital Society haben die Vorteile einer digitalen Identität für das Schweizer Bildungssystem untersucht. In ihrem…

Oktoberausgabe: Smart Homes

/
The digital transformation of society is more driven by technology innovation than by needs.  Let us be honest: The way it works is that we…

Bundesrat Ueli Maurer unterzeichnet Tallinn Declaration

,
/
Im Rahmen der «Ministerial eGovernment Conference» in Estland hat Bundesrat Ueli Maurer am Freitag, 6. Oktober 2017 eine von EU und EFTA gemeinsam…

Gebäude (-technik) verstehen durch smarte Daten

/
Die energetische Gebäudeperformance moderner Liegenschaften liegt im Betrieb oft über den Grenzwerten der Planungs- und Projektierungsphase…

Attraktive Siedlungsentwicklung als Teil einer Smart City

/
In smarten Quartieren steht nicht nur die Technologie im Zentrum, sondern auch die Kultur und Berücksichtigung qualitativer Siedlungsentwicklung.…

Ein Blick in das Hochhaus der Zukunft

/
Science Tower der Smart City Graz: Das innovativste Gebäude Österreichs! In Graz wurde am 21. September 2017 mit dem Science Tower ein Leuchtturmprojekt…