Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Wie smart müssen unsere Gebäude sein?

/
Der Anspruch an die Qualität unserer Wohn- und Arbeitsräume wächst stetig. Heute ist der Energiebedarf für die Erhaltung eines komfortablen…

Smart homes: what will change for its users?

,
/
Smart homes will change our way of living in homes, but it is hard to predict how, because many trends coexist pointing into different directions.…

Wann lohnt sich Entity Extraction?

/
Ergebnisse einer Masterarbeit zur automatischen Entity-Extraction bei der Schweizerischen TheatersammlungDie Digitalisierung schreitet voran…

The “Open by Default” Journey of Auckland Museum’s Collections Online

,
/
Auckland War Memorial Museum Tāmaki Paenga Hira is situated in New Zealand’s largest city with a population of over one million people. Built…

«Wir haben mehr Datensätze als Programmierer» – Interview B. Estermann Teil II

,
/
So viele Kulturdaten wie möglich für den 3. Schweizer Kulturhackathon gewinnen - das Ziel von Koordinator Beat Estermann ist erreicht: die…

«Der offene Ansatz hat eine enorme Kraft» – Interview B. Estermann Teil I

,
/
Daten sind der Rohstoff des digitalen Zeitalters. Museen, Bibliotheken und Archive verfügen über grosse Mengen an Informationen. Während…

Re:Dada – Collecting, performing and exhibiting Dada 100 years later

/
A small group of artists in 1916 performed for several months at the Cabaret Voltaire in Zurich, the birthplace of dadaism. DADA stands for experiments…

Open GLAM: der freie Zugang zum kulturellen Erbe – Ausgabe August 2017

/
Die physische und die digitale Welt werden zusammenwachsen. In ihnen gelten aber sehr verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Die alte Frage von…

Algorithmen bestimmen, wer wir sind

, ,
/
Wer im falschen Quartier lebt und eine bestimmt Automarke fährt, den stufen Algorithmen als Terroristen ein – das ist keine Fiktion sondern…

Hacken erwünscht

,
/
In Archiven, Bibliotheken und Museen schlummern grosse Datenschätze, die im digitalen Zeitalter aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden.…

IoT Data Analytics – A key enabler for the Growth of Smart Cities

,
/
In an urban context both citizens and city officials are getting increasingly overwhelmed with data streams from sensors such as GPS devices,…

Smartes-Leben in der Stadt Teil I: WAS IST SMART AN EINER STADT?

/
Zuerst das Smart Phone und bald die Smart City? Was mit einem kleinen Gerät gestartet ist, könnte sich bald auf die ganze Stadt ausdehnen.…