Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

Spuren im Sand verwehen; die digitalen Spuren, die wir im Internet und den damit verbundenen Geräten und Systemen hinterlassen, können auch nach langer Zeit wieder ans Tageslicht gelangen. Und das nicht nur mit Hilfe der Cyberforensik.

Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit Fragen rund um die Sicherheit von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt auf Schutz von Daten und Privatsphäre. Mit Hilfe von Security und Reverse Engineering werden Anwendungen und Systeme untersucht, um Schwachstellen und unnötige Datensammler aufzuspüren. Mit den entdeckten Fakten sollen die Bürger sensibilisiert werden, um ein Bewusstsein für die Gefahren von unbewusst exponierten Daten zu entwickeln. In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, entwickelt das BFH-Zentrum Digitale Identitäten und Anwendung (wie e-Voting, e-Ticketing oder Road Pricing Systems), die nicht nur sicher sind, sondern auch den Schutz von Daten und Privatsphäre von Anfang an intrinsisch enthalten (Security und Privacy-By-Design).

Alle Artikel zu Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

Es braucht sichere Identitäten für das Vertrauen der Kunden

,
/
Isoliert, zentral oder dezentral - welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Lösungen für die Identifizierung haben, vergleichen hier…

Februarausgabe: Über digitale Identitäten

/
In unserem täglichen Leben Einzug ist es selbstverständlich geworden, via Smartphone zu chatten, zu telefonieren, einzukaufen, Videos zu schauen…

Unternehmen müssen auch Roboter vor Cyberattacken schützen

,
/
Roboter sind die Schnittstelle, durch welche IT-Systeme ganz konkret auf die reale Welt einwirken. Gefahren für Mensch und Umwelt wurden bislang…

Wie Unternehmen elektronische Geschäftsprozesse sicher abwickeln

,
/
Der Ausbau der Swissdec Informationsplattform stellt neue Sicherheitsanforderungen an die Identifizierung und die Authentifizierung der teilnehmenden…

Digitalisierung bei den Versicherungen – Einzeln oder gemeinsam?

,
/
Im Privatkundengeschäft setzen die Versicherungen auf individuelle Lösungen, die breite Akzeptanz finden. Bei den Unternehmenskunden ist die…

Lohnmeldungen – viele Wege führen nach Rom

,
/
Das Einfordern und die Verarbeitung von Lohnmeldungen ist eine der Kernaufgaben der Ausgleichskassen. Hier werden möglichst viele Kanäle zur…

Sedex – der digitale Postbote des Bundes

,
/
Mit sedex bieten das Bundesamt für Statistik (BFS) und das Bundesamt für Informatik (BIT) einen sicheren Datenaustausch für Behörden und…

Versicherungen setzen auf M2M-Kommunikation

,
/
Schon seit vielen Jahre setzt die Suva den Lohnstandard-CH (ELM) ein, um Lohndeklarationen von Unternehmen zu verarbeiten. Nun soll ergänzend…

Das Datenaustausch-Ökosystem der Sozialversicherung

,
/
Der Verein eAHV/IV definiert Schnittstellen und Standards für den Datenaustausch und koordiniert die Digitalisierung-Projekte für die AHV und…

Swissdec – Vorreiter im eGovernment Schweiz

,
/
Mit dem Lohnmeldeverfahren (ELM) hat der Verein Swissdec einen schweizweiten Standard geschaffen, der es Unternehmen ermöglicht Lohnmeldungen…

Schweizweit ganzheitliches Gebäudeverzeichnis

,
/
2020 wird die Schweiz erstmalig über ein amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen verfügen. Gegenwärtig veröffentlichen, verwenden bzw.…

Wie Lohn- und Unfalldaten geschützt werden

,
/
Die Swissdec Datenaustauschplattform (Distributor) überträgt Lohn- und Unfall-Informationen viele Schweizer Unternehmen. Der Schutz dieser…