Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

Spuren im Sand verwehen; die digitalen Spuren, die wir im Internet und den damit verbundenen Geräten und Systemen hinterlassen, können auch nach langer Zeit wieder ans Tageslicht gelangen. Und das nicht nur mit Hilfe der Cyberforensik.

Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit Fragen rund um die Sicherheit von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt auf Schutz von Daten und Privatsphäre. Mit Hilfe von Security und Reverse Engineering werden Anwendungen und Systeme untersucht, um Schwachstellen und unnötige Datensammler aufzuspüren. Mit den entdeckten Fakten sollen die Bürger sensibilisiert werden, um ein Bewusstsein für die Gefahren von unbewusst exponierten Daten zu entwickeln. In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, entwickelt das BFH-Zentrum Digitale Identitäten und Anwendung (wie e-Voting, e-Ticketing oder Road Pricing Systems), die nicht nur sicher sind, sondern auch den Schutz von Daten und Privatsphäre von Anfang an intrinsisch enthalten (Security und Privacy-By-Design).

Alle Artikel zu Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

Das Unausgesprochene am E-ID-Debakel

,
/
Frei von tieferem Verständnis wird nach der wuchtigen Ablehnung an der Urne schon über das nächste E-ID Gesetz nachgedacht. Es wäre endlich…

Eine kurze Geschichte der E-IDs

,
/
E-ID-Konzepte waren weder selbstverständlich, noch fielen sie vom Himmel. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Diskussionen, sowie Forschungs-,…

Ist die E-ID nun der «digitale Pass»? – Eine Klärung

,
/
Um die Frage, was eine E-ID ist, entstand eine hitzige Diskussion. In einem Satz beantwortet werden kann sie nicht. Denn es gibt rechtliche wie…

Der Umgang mit personenbezogenen Daten nach dem BGEID – Teil 2

,
/
Am 7. März 2021 wird über das BGEID, d.h. über das Bundesgesetz über Elektronische Identifizierungsdienste, abgestimmt. In Teil 1 wurde ein…

Der Umgang mit personenbezogenen Daten nach dem BGEID – Teil 1

,
/
Am 7. März 2021 wird über das BGEID, d.h. über das Bundesgesetz über Elektronische Identifizierungsdienste, abgestimmt. In diesem zweiteiligen…

E-ID-Anbindung aus Sicht einer Unternehmung

,
/
Wenn eine Web-Applikation die E-ID (gemäss Gesetz) verwenden will, muss sie einige Herausforderungen meistern. Diese Zusammenstellung soll helfen,…

Über die Privacy beim Login

,
/
Jeder weiss, dass bei einem Social-Login, z.B. mit Google oder Facebook, Daten der Benutzer gesammelt werden und die daraus gebildeten Profile…

Mit der geplanten E-ID zur Covid-19-Impfung? Ein Gedankenexperiment

,
/
Wäre die geplante staatliche E-ID für die Anmeldung zu den Covid-19-Impfungen einsetzbar? Könnte die umfangreiche und aufwendige Registrierung…

«Mit dem E-ID-Gesetz nimmt die Schweiz eine Vorreiterrolle ein»

,
/
Für Nicolas Bürer, Managing Director digitalswitzerland ist die Schweizer e-ID unabdingbar. Warum das Stimmvolk das E-ID-Gesetz annehmen sollte,…

«Wie kann der Staat die Cybersicherheit gewährleisten?»

,
/
Warum die mangelnde digitale Kompetenz des Staates zu einem Kontrollverlust führen kann und warum Min Li Marti die Schaffhauser E-ID gut findet,…

Die SwissCovid-App – viele Stärken, einige Schwächen

,
/
Ab 25. Juni können Schweizer*innen die SwissCovid-App nutzen, die bei der Eindämmung des Coronavirus das klassische Contact-Tracing ergänzt.…

Referendum gegen das E-ID-Gesetz

,
/
Es besteht Bedarf nach einer benutzbaren und vertrauenswürdigen elektronischen Identifizierung. Sie ist ein Pfeiler der digitalen Demokratie…