Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Smartes-Leben in der Stadt Teil 2: WAS IST SMART AN EINER WOHNUNG?

/
Eine Stadt ist Smart, wenn die Menschen zufrieden sind (zu Teil I). Wir meinen, Strassenbeleuchtungen können Teil einer Smart-City sein, aber…

Governance einer erfolgreichen Smart City – Ein Multi-Stakeholder-Ansatz ist entscheidend

/
Der Begriff der Smart City ist in aller Munde, auch in der Schweiz bezeichnen sich viele Städte als „smart“. Was dabei bisher aber nur wenig…

Smartcity – was heisst das? – Ausgabe April 2017

/
Die Qualität einer Stadt als Lebensraum wird geprägt durch die Wechselwirkung zwischen gebautem Raum und sozialem Raum. Stadtentwicklungsforschung…

Building a decentralized Global Network for the Internet of Things

/
Big Data, Internet of Things and Artificial Intelligence. These are some of the trendiest words at present in the digital ecosystem. Internet…

Open-Government-Data erleichtert politische Teilhabe

/
Der Populismus ist nicht nur in Europa auf dem Vormarsch und lässt bei vielen Sorgen um die Demokratie aufkommen. Doch gerade die Erfolge der…

Wir sind jetzt bei Facebook… und nun?

/
In den letzten Jahren haben öffentliche Verwaltungen Social Media wie Facebook oder Twitter verstärkt als neue Kommunikationskanäle für sich…

Auf dem Weg zum datengetriebenen Ökosystem

,
/
Ein florierender Datenmarkt ist ein entscheidender Faktor für Beschäftigung, Wachstum und langfristiges gesellschaftliches Wohlergehen. Österreich…

Wert und Werte im Schweizer E-Government

/
In der öffentlichen Diskussion wird gerne die Verwaltung mit Unternehmen verglichen. Dabei geht schnell vergessen, dass die Zielsetzungen der…

Open by default oder Open by demand ? – Teil I

/
Über neue Goldmacher und eine komplexe WertschöpfungsketteDie Forderung nach Open by default Gesetzgeber auf nationaler und regionaler…

Open by default oder Open by demand ? – Teil II

/
Eine Schätzung für die Schweiz ist nur scheinbar besserIm ersten Teil wurde eine von der Technologiestiftung Berlin vorgelegte Schätzung…

Open by default oder Open by demand ? – Teil III

,
/
Grundsätzliche Irrtümer und eine Lösung mit AugenmassEine Vorbemerkung zur Volkswirtschaftlichen Theorie als Wissenschaft In dem im zweiten…

Wertorientiertes E-Government – Ausgabe März 2017

/
Ich erinnere mich an einen Vortrag zu E-Government, dessen Punchline lautete: „Jeder ins E-Government investierte Euro muss sich rechnen!“…