Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Nachhaltiges E-Government – Teil II

,
/
Die Nachhaltigkeit von E-Government hängt von der Qualität seines Designs ab. Das war bisher selten ein Thema in E-Government Programmen. Die…

Auf dem Weg zum Smart Government: Gestaltung eines intelligent vernetzten Regierungs- und Verwaltungshandelns

,
/
Das Internet der Dinge und das Internet der Dienste bedeuten disruptive Veränderungen für Industrie, Gesellschaft, Staat und Verwaltung. Smarte…

Ein innovatives Konzept verbessert den Nutzen von Daten nachhaltig

,
/
Frei zugängliche Daten, welche ohne Lizenz genutzt und weiterverarbeitet werden dürfen, bilden die Grundlage für datengetriebene Innovationen…

Nachhaltiges E-Government – Teil I

,
/
Die Nachhaltigkeit von E-Government hängt von der Qualität seines Designs ab. Das war bisher selten ein Thema in E-Government Programmen. Die…

Stand und Verwendung der Unternehmens-Identifikationsnummer (UID)

,
/
Mit dem Anschluss der AHV-Ausgleichskassen an die UID-Schnittstelle Ende 2015 hat das UID-Register eine fast vollständige Abdeckung der Schweizer…

Dienstleistungsorientierung der Verwaltung weiter steigern

,
/
Mit der E-Government-Strategie Schweiz verfolgen Bund, Kantone und Gemeinden das Ziel, die Dienstleistungsorientierung ihrer Verwaltungen weiter…

E-Government November 2016

,
/
Landauf landab – also mindestens auf internationaler Ebene – wird vom transformativen beziehungsweise vom transformationellen E-Government…

5. eGovernment Symposium Romand in Martigny

,
/
Am 12. Mai 2016 fand in Martigny das 5. eGovernment Symposium Romand zum Thema «Smart Cities» statt. Die Vorträge mit einem Fokus auf Energie…

#SocialWork4.0 #Digital #BigData – Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

,
/
Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Medienvielfalt unser kommunikatives Handeln nicht nur beeinflusst, sondern auch steuert. Das mit…

«Das Design von Bürger- und Unternehmensdiensten bleibt eine wichtige Aufgabe im E-Government»

,
/
Prof. Dr. Klaus Lenk spricht über die Probleme und Herausforderungen im heutigen E-Government wie auch von Marketing in der öffentlichen Verwaltung…

Big Data – schnell erklärt

,
/
Big Data steht für verschiedenste Methoden, implizit in Daten vorhandene Informationen explizit zu machen. Das ermöglicht unter anderem mehr…

Stadtplanung und Umweltauswirkungen

,
/
In der Schweiz verursacht der Transportsektor rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs. Das Forschungskompetenzzentrum SCCER Mobility…