Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Digitaler Sport in der Covid-19-Krise (1) – Unterschiedliche Ansätze zur Krisenbewältigung

Wirtschaftliche und soziale Strahlkraft kann Sport nur entwickeln, wenn er Menschen zusammenbringt und emotional bewegt. Genau dort hat Covid-19 den Sport getroffen. Die Digitalisierung hat dies zwar nur teilweise gemildert, aber den Blick auf die ökonomischen Grundlagen des Sports geschärft. Rückblick – Digitalisierung und der Sport Im Rahmen von PwC’s Sport Survey 2016 [1] hat […]

Diskretisierung der Politik (Teil 1)

Ich wurde vor einigen Tagen durch die These überrascht, dass die Digitalisierung die Politik dahingehend verändere, dass sie Kompromisse erschwere. Was für viele Leser*innen vielleicht offensichtlich erscheint, habe ich zuerst nicht verstanden. Der Analogieschluss von Darstellungsformat in Computern zum Ergebnis menschlichen Handelns war für mich spontan nicht nachvollziehbar. Warum soll das Arbeiten mit Nullen oder […]

Gesundheit 2030 – Digital Health richtig umsetzen

Wie müssen wir die Gesundheitsversorgung umgestalten, damit die Menschen mehr gesunde Lebensjahre haben? Der österreichische Verein Praevenire erarbeitet zusammen mit einigen Hundert Expertinnen und Experten das Weissbuch Gesundheit 2030, das auf die Eingangsfrage eine Antwort geben soll. Ein wichtiger Aspekt ist Digital Health, respektive die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung. Digital Health verspricht eine wesentliche Weiterentwicklung […]

Die SwissCovid-App – viele Stärken, einige Schwächen

Ab 25. Juni können Schweizer*innen die SwissCovid-App nutzen, die bei der Eindämmung des Coronavirus das klassische Contact-Tracing ergänzt. Unsere Forschenden haben die App vor ihrem Release unter die Lupe genommen – eine Stellungnahme. Der Chaos Computer Club (CCC) hat zehn Kriterien zur Beurteilung von Contact Tracing Apps vorgelegt. Sechs dieser Kriterien werden von der SwissCovid-App […]

Digitale Schulen während der Covid19-Krise (3) – Konkrete Empfehlungen

Die Gesundheitskrise hat viel Schaden verursacht. Umso wichtiger ist es, die ebenfalls gemachten positiven Erfahrung zu nutzen, um den Schaden durch neuen Fortschritt zu kompensieren. Deshalb müssen wir jetzt den Push-Effekt der Krise nutzen. Den Fortschritt nicht zurückdrehen, sondern erforschen: Wenn wir den digitalen Unterricht einstellen, werden wir das damit erworbene Wissen bald vergessen haben. […]

Digitale Schule während der Covid19-Krise (2) – Grundlegende Betrachtungen

Wie schon in Teil 1 des Beitrags skizziert, waren die Leistungen der Lehrkräfte sehr heterogen und die Wahrnehmungen der Schulsituation während des Lockdowns divergierte stark zwischen Lehrkräften und Eltern. Aus Sicht der Schulleitungen gab es viel positive Veränderungen bei ihren Lehrkräften (was faktisch stimmt!), während aus Sicht vieler Eltern sich zu viele Lehrkräfte so benahmen, […]