Digital Health

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung am BFH-Zentrum fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Das BFH-Zentrum sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung am BFH-Zentrum fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Das BFH-Zentrum sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Adobestock 334018019

Inklusive Gestaltung digitaler Gesundheitslösungen für ältere Erwachsene

, , , ,
/
Digitale Gesundheitslösungen nutzen evidenzbasierte Ansätze zur Prävention, Behandlung und Gesundheitsförderung. Um Ungleichheiten zu minimieren,…
Stressed Man, Internet Interface

Technostress: Wenn digitale Technologien zur Belastung werden

, , , ,
/
In den letzten Jahren hat das Thema Technostress aufgrund der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Gesundheitswesen.…
Kolumne_Banner

Wie der Gender Data Gap mit der Digitalisierung zusammenhängt

,
/
Bei vielen medizinischen Studien ist der Anteil teilnehmender Patientinnen gering. Die meisten Teilnehmenden sind männlich. Die Folge ist, dass…
Adobestock 671026731 Hirnop Ret

Wie Neuromonitoring postoperative Hirnschäden verhindern kann

, ,
/
Signaldaten im intraoperativen Neuromonitoring mittels maschinellen Lernens analysieren - mit diesem Thema seiner Bachelor-Arbeit hat Simon Koller…
2401 De Hauptartikel Low

Künstliche Intelligenz für die Pflege

,
/
Die Pflege ist an vielen digitalen Prozessen beteiligt – umso wichtiger, dass sie sich ernsthaft damit auseinandersetzt, wie die digitale Transformationen…
Istock 1475013291 Ret

Wie unterstützen Apotheken die Digitalisierung im Gesundheitswesen

,
/
Die Lage im Gesundheitswesen ist nicht rosig. Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen, so ist zum Beispiel die Schweizer Haus- und Kinderärzteschaft…