
Generative KI, No-Code Robotiksysteme und ein neuartiger Linearmotor an der diesjährigen F&E Konferenz
Augmented Intelligence, Veranstaltungsbericht/
0 Kommentare
Verschiedene Forschungsgruppen der Technik und Informatik der Berner Fachhochschule waren an der diesjährigen 10. F&E Konferenz von SWISSMEM…

Musik auf Abruf: Wie KI mit wenigen Stichworten ganze Songs komponiert
Fachbeitrag, Machine IntelligenceDie Fähigkeiten von generativer KI wortgewandte Texte und eindrucksvolle Bilder zu erzeugen ist längst allgemein bekannt. Doch neben diesen…

Der klare Zweck als Grundlage der Einwilligung: Der Weg zur digitalen Selbstbestimmung
Beiträge, Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, SchwerpunkteDie Einwilligung zur Nutzung von Mobilitätsdaten bedeutet die Erlaubnis zur Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten. Die…

Active Sourcing Tools in der Schweiz: Zwischen Effizienz und Fairness
Augmented Intelligence, Interview, New Work, SchwerpunkteGrosse Schweizer Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Tools im Recruiting - von LinkedIn Recruiter bis ChatGPT. Doch wie effektiv sind…

Wie beeinflussen Nachhaltigkeits- und finanzielle Anreize das Teilen von Standortdaten
Big und Open Data, Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre, SchwerpunkteDas Projekt OUR Location Data untersucht, ob und wie Nachhaltigkeits- und finanzielle Anreize die ethische Freigabe von Standortdaten fördern.…

Bias in KI-Schreibwerkzeugen: Was Lehrkräfte wissen müssen
Articles in English, Augmented Intelligence, Fachbeitrag, Machine Learning, SchwerpunkteHelfen oder schaden KI-Schreibprogramme der Kreativität von Lernenden? Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Thiemo Wambsganss vom Human-Centered…

 Beiträge als RSS
Beiträge als RSS