Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

189 Suchergebnisse für:

181

Ist die Digitale Stadt unmenschlich?

Die Beziehung zwischen Mensch und Technologie ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Technische Innovationen haben zu unserem materiellen Wohlstand beigetragen und lösen immer wieder Euphorie aus. Sie verlangen von Menschen aber auch Anpassungen und stossen deshalb auch auf Widerstand. Die Digitale Revolution gilt als still, doch ihre Wirkung stellt gar das menschliche Selbstverständnis in […]

182

«Wir sind in eine Leibeigenschaft reingeschlittert»

Ernst Hafen sieht unsere digitale Identität in den Händen von Google, Facebook und Co. Ein Weg, diese Art von Leibeigenschaft aufzulösen und die Kontrolle über all seine persönlichen Daten, vor allem die Gesundheitsdaten, zu erhalten, wäre eine genossenschaftlich organisierte Datenbank. Interview: Reinhard Riedl Was ist Ihre Vision im Verein Daten und Gesundheit? Wir haben als […]

183

Eine nationale Dateninfrastruktur für die Schweiz: Aus den internationalen Erfahrungen lernen

Um die Früchte der digitalen Ökonomie auch in der Schweiz ernten zu können, muss u.a. die Vision einer nationalen Dateninfrastruktur (NDI) entwickelt und realisiert werden. Zentraler Bestandteil einer NDI ist ein Fundament bestehend aus den wichtigsten Informationen über eine Gesellschaft, welche in Basisregistern abgelegt sind. Eine Untersuchung ausgewählter internationaler Best Practices im Rahmen einer Master-Arbeit […]

184

Open Data als erster Schritt zum Aufbau einer nationalen Dateninfrastruktur

Damit die Behördendaten ihr Nutzenpotenzial für Wirtschaft und Gesellschaft entfalten können, müssen sie umfassend und systematisch zur Verfügung gestellt werden. Von besonderem Interesse sind Basisregister sowie Geodaten zur Lokalisierung dieser Entitäten. Zusammen mit weiteren Behördendaten zu Themen wie Verkehr, Energie oder Gesundheitswesen bilden diese eine immaterielle Infrastruktur, deren Kohärenz, Qualität und Verfügbarkeit über den erfolgreichen […]

185

Datenstandards von eCH unterstützen die Zusammenarbeit aller Beteiligten im E-Government

Für die Schweizer Behördenlandschaft gilt das Subsidiaritätsprinzip. Dies führt in sehr vielen Bereichen zu dezentralen Strukturen. Im Unterschied zu zentralen Strukturen implizieren diese einen hohen Bedarf an Datenaustausch zwischen den Informationssystemen der verschiedenen Behördenebenen. eCH (vgl. 1) fördert den Austausch der interessierten Stakeholder (Behörden, Unternehmen, Hochschulen), um sachdienliche Spezifikationen für E-Government-Lösungen zu erstellen. Der vorliegende […]

186

Führungsinstrumente für den föderalen Staat

Nur wenige Organisationen nutzen die heutigen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) systematisch, um Führungsprozesse zu unterstützen. Auch Politik und Verwaltung tun sich schwer damit. Entwickler des BFH Zentrums «Digital Society» wollen dies ändern. Vom Studentenprojekt … Das Institute for ICT-Based Management ICTM ist eines der Institute des Departements Technik und Informatik, die sich im […]