
Wie unterstützen Apotheken die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digital Health, Fachbeitrag/
0 Kommentare
Die Lage im Gesundheitswesen ist nicht rosig. Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen, so ist zum Beispiel die Schweizer Haus- und Kinderärzteschaft…

Spitalexterne Versorgung im Fokus: Mit Mapping-Methoden Kommunikationsbarrieren identifizieren
Digital Health, FachbeitragEine funktionierende Kommunikation und reibungslose Informationsflüsse spielen im komplexen Setting der spitalexternen Pflege eine wichtige…

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege – eine ambivalente Haltung
Digital Health, FachbeitragDie Haltung von Pflegeden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der klinischen Praxis bleibt ambivalent. Sie reicht von der Hoffnung, dass…

Steigert «Fuzzy Voting» die Demokratiezufriedenheit?
Digital Government, FachbeitragWer vor einer Abstimmung auch schon unschlüssig war, ob man nun «Ja» oder «Nein» auf den Stimmzettel schreiben soll, ist in guter Gesellschaft:…

Wie neue Werkzeuge Bias in KI-Systemen erkennen und abschwächen
Augmented Intelligence, FachbeitragVoreingenommenheit in der KI ist eine grosse Herausforderung für die heutigen Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Die im Horizon…

Wie Neurofeedbacktraining die Wahrnehmung von Tinnitus beeinflussen kann
Fachbeitrag, TransdisziplinärNeurofeedbacktraining ist eine innovative Technik, die es Personen ermöglicht, ihre eigene Gehirnaktivität zu beobachten. Ein gemeinsames Forschungsprojekt…

Beiträge als RSS