Digital Health

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung der BFH fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Die BFH sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Alle Artikel zu Digital Health

Sensorik im Gesundheitswesen –Sensordaten und Algorithmen (Teil 2)

,
/
Ältere Menschen bewegen sich oft unsicher und können leicht stürzen und sich verletzen. Damit dies verhindert werden kann, könnten Sensoren…

Sensorik im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen (Teil 1)

,
/
Wie können digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung und Prävention eingesetzt werden? Kann Technologie das Pflegepersonal entlasten?…

Alle Hoffnung liegt im Stakeholder-Management

,
/
Die Schweiz humpelt im E-Health hinterher – obwohl einzelne Institutionen Summen ausgeben, von denen die E-Health Vorreiter selbst auf nationaler…

Was Künstliche Intelligenz heute schon im Gesundheitswesen leistet

,
/
KI könnte die gesunden Lebensjahre vieler Menschen verlängern. Aber der technische Fortschritt schafft es nicht in die praktische Umsetzung.…

Wie Designprinzipien aus der Wirtschaft bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens helfen

,
/
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird stark vorangetrieben – in der Praxis jedoch oft unsorgfältig und planlos. Um den Transformationsprozess…

Wie ein 3D-Drucker kranken Kindern Essen «kocht»

,
/
Mangelernährung bei hospitalisierten Kindern ist ein grosses Problem. Darum entwickelt die Berner Fachhochschule zusammen mit der Hochschule…

Wie ein Roboter Kindern hilft, ihren Stress zu bewältigen

,
/
Zusammen mit Partnern aus den Niederlanden und der Schweiz startete die Berner Fachhochschule (BFH) 2021 ein von Innosuisse unterstütztes Projekt:…

Wie ein digitaler Coach bei der Rehabilitation hilft

, ,
/
Im Rahmen des internationalen eHealth-Projekts «CARE» hat das Unternehmen Ateleris einen digitalen Trainingscoach entwickelt, der Menschen…

Wie die Spitex rundum digital wird – ein Pilotprojekt von Spitex und BFH

,
/
Die Spitex Bern hat gemeinsam mit der Berner Fachhochschule (BFH) ein Pilotprojekt lanciert: Während vier Jahren macht die Spitex-Organisation…

Wie klinische Routinedaten bei Qualitätsmessungen im Spital helfen

,
/
Die voranschreitende Digitalisierung in den Spitälern führt dazu, dass klinische Daten vermehrt elektronisch im Klinikinformationssystem verfügbar…

Digitale Physiotherapie – Ein Zukunftsmodell in der Schweiz?

,
/
Die schweizweiten Lockdowns aufgrund der Covid-19-Pandemie sorgten in der ambulanten Physiotherapie für einen Anstieg von digitalen Angeboten.…

Von Blended Care bis Virtual-Reality – die Transformation des Gesundheitswesens

,
Das Innovationsfeld Digitale Gesundheit der Berner Fachhochschule forscht im Bereich der Digitalisierung und Technologisierung der Gesundheitsversorgung…