Digitale Physiotherapie – Ein Zukunftsmodell in der Schweiz?

Die schweizweiten Lockdowns aufgrund der Covid-19-Pandemie sorgten in der ambulanten Physiotherapie für einen Anstieg von digitalen Angeboten. Welche Auswirkungen das auf den Alltag der Physiotherapeut*innen und Patient*innen hatte, untersuchte die Berner Fachhochschule gemeinsam mit anderen Fachhochschulen.

Der nationale Lockdown im Jahr 2020 führte dazu, dass in der ambulanten Physiotherapie «nicht drin­gende» Behandlungen ausgesetzt werden mussten. Infolgedessen gingen Physiotherapiesitzungen mit physischem Kontakt um 84 % zurück. Dies eröffnete die Möglichkeit, auf digitale Behandlungs- und Bera­tungsangebote umzustellen. In welchem Ausmass die Physiotherapeut*innen die Alternativen umsetzten, war Gegenstand einer Online-Befragung im Nachgang des Lockdowns. Ein Projektkonsortium der Physiotherapie- Fachbereiche der Berner Fachhochschule (BFH), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV) und der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI) nahm sich dieser an.

Ein Blick über die Grenzen

Im internationalen Kontext hat sich die digitale Phy­siotherapie bereits etabliert. Der Weltverband World Physiotherapy unterstreicht, dass digital vermittelte Physiotherapie den Zugang zu Versorgungsmöglichkei­ten und Gesundheitsinformationen erleichtern kann und die Verwaltung von Gesundheitsressourcen effizien­ter gestaltet. Systematische Übersichtsarbeiten weisen zunehmend die Wirksamkeit von Echtzeit-Telerehabili­tationskontakten bei muskuloskelettalen Erkrankungen nach. So konnten Verbesserungen der Lebensqualität, weniger Krankenhausaufenthalte oder eine geringere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens beobachtet werden. Demgegenüber sind in der Schweiz digitale Therapievermittlungen wenig bekannt. Als mögliche Barrieren sind das grundsätzliche Selbstverständnis, vornehmlich «Hands-on»-Therapie anzubieten und feh­lende Kostenerstattungen für digitale Systeme oder eine geringe Technikaffinität innerhalb der Physiotherapie zu nennen. Hinzu kommen nicht praktikable digitale Anwendungen, da Entwickler*innen oftmals zu wenig Kenntnis über die physiotherapeutischen Arbeitsabläu­fe und Behandlungsprozesse besitzen.

Experimentierfeld Lockdown

Während des ersten Lockdowns durften Physio-therapeut*innen nur noch dringend notwendige Thera­pien fortführen oder Ferntherapien anbieten. Letzteres bot ein Experimentierfeld, um Erfahrungen mit digitalen Technologien zu sammeln. Die Online-Befragung zu den Auswirkungen des Lockdowns auf die Nutzung digita­ler Distanz-Physiotherapie fand im Sommer 2020 statt. Sie enthielt in der Gesamtschweiz mit Hilfe der Mitglie­derdatenbank des Berufsverbandes Physioswiss mehr als 700 Rückmeldungen von aktuell praktizierenden Physiotherapeut*innen. Durch die Lockdown-Situation war ein deutlicher Anstieg digitaler Distanz-Therapien zu verzeichnen. Von den Befragten gaben nur knapp 5 % an, digitale Distanz-Therapien vor dem Lockdown eingesetzt zu haben. Während des Lockdowns stieg die­ser Wert auf rund 45 % an. Jüngere Therapeut*innen (<45 Jahren) und solche mit wenig Berufserfahrung zeigten sich weitaus affiner für digitale Technologien im Arbeitsumfeld. Die Ferntherapie wurde hauptsäch­lich (96 %) in Einzelsitzungen durchgeführt. Manche Therapeut*innen boten sowohl Einzel- als auch Grup­pentherapien an, wenngleich Gruppentherapien nur von rund 10 % der Befragten durchgeführt wurden.

Einsatzgebiete der Ferntherapie

Meistens wurde die digitale Ferntherapie bei mus­kuloskelettalen Beschwerden angewandt (68 %), wel­che auch unter normalen Bedingungen den häufigsten Versorgungsbereich darstellen. 62 % der digital ver­sorgten Patient*innen waren Angehörige der Covid- 19-Risikogruppe. Allerdings wurde die Therapie auf Distanz nicht nur zum Training eingesetzt, sondern auch für die Patient*innenschulung, zur Abklärung des Therapiefortschritts, für die Kontrolle des Einhaltens der Therapievorgaben und für Erstkontakte mit den Patient*innen. Die meisten Konsultationen erfolgten per Telefon, nachfolgend wurden auch Messenger-Dienste und Meeting-Software mit Videotelefonie eingesetzt.

Bei der Frage der Abrechnung digitaler Therapie­angebote bestand am Anfang grosse Unklarheit. Rund 30 % rechneten analog zu Physiotherapie-Einzelsitzun­gen ab. 17 % rechneten via «medizinischer Trainingsan­leitung» ab. Der Grossteil (43 %) gab an, ihre Angebote ohne zusätzliche Abrechnungen realisiert zu haben.

Fortführung der digitalen Angebote

Die Hälfte der Befragten konstatierte, dass die digi­talen Kommunikationsmöglichkeiten den wegfallenden persönlichen Kontakt weitestgehend hatten ausglei­chen können. Zwei Drittel waren nicht überzeugt, dass Fernbehandlungen die reguläre Therapie nachhaltig ergänzen können. 44 % äusserten kein Interesse an der Fortführung digitaler Angebote im Anschluss an die Pandemie und betrachteten diese eher als vorüberge­hende Erscheinung. Demgegenüber planen rund 20 % der Befragten, die digitale Therapie als wichtiges Ele­ment im Leistungsangebot auch zukünftig einzusetzen.

Im zweiten Lockdown vom Dezember 2020 bis Feb­ruar 2021 waren regulatorische Verbesserungen bereits umgesetzt, indem die Indikationen für eine digitale Ferntherapie erweitert und die Tarifpositionen ange­passt worden waren.

Die Lockdown-Situation zeigte, dass die ambulante Schweizer Physiotherapie schnell und unkompliziert auf die veränderten Bedingungen reagiert hat. Im Nach­gang müssen nun Standards zur Nutzung der Techno­logien – insbesondere auch in Bezug auf Aspekte der Datensicherheit – entwickelt werden. Grundlegend braucht es neue Konzepte, um «Präsenz»- und «Digital»- Therapie sinnvoll zu verknüpfen. Auch müssen die Physiotherapeut*innen ihre eHealth-Kompetenz wei­ter fördern. In der Ausbildung müssen digitale Ange­bote ähnlich zu ausländischen Modellen mehr Raum einnehmen.


Literatur

  1. Bundesamt für Statistik (2017). Schweizerische Gesundheitsbe­fragung 2017. Neuchâtel, Switzerland. https://www.bfs.admin.ch/ bfs/de/home/statistiken/gesundheit/erhebungen/sgb.html [Zugriff am 3.11.2021].
  2. Rausch, A. K. et al (2021). Physiotherapists‘ use and perceptions of digital remote physiotherapy during COVID-19 lockdown in Switzerland: an online cross-sectional survey. In: Arch Physiother. 11(1): 18.

Dieser Artikel erschien in der Mai-Ausgabe 2022 des Gesundheitsmagazins «frequenz». Das Magazin des Departements Gesundheit der Berner Fachhochschule können Sie kostenlos abonnieren und online lesen.

Creative Commons Licence

AUTHOR: Heiner Bauer

Prof. Dr. Heiner Bauer ist Leiter aF&E Physiotherapie am Departement Gesundheit der BFH.

Create PDF

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert