
Rechnen und rechnen lassen – Wie Simulationen die Lehre bereichern
Fachbeitrag, Machine Intelligence/
0 Kommentare
Der Hypothesentest ist ein grundlegendes Mittel der Statistik, doch komplexe mathematische Formeln lassen viele Studierende scheitern. Dabei…

Projekt MentalWords: Effizientes Sammeln von Textdaten im klinischen Umfeld und sprachliche Analysen
Digital Health, FachbeitragDas Projekt MentalWords untersucht, was mit der sprachlichen Ausdrucksweise passiert, wenn jemand von psychischen Problemen betroffen ist. Doch…

Die Vorteile des nutzerzentrierten Prompt Engineerings für Unternehmen
Augmented Intelligence, Digital Business & Finance, FachbeitragPrompt Engineering ist entscheidend für die Qualität der Ausgabe von grossen Sprachmodellen. Das Human Centered AI-based Learning Systems (HAIS)…

Decision Intelligence: Die Brücke zwischen KI-Investment und Wirkung, Teil 1
Augmented Intelligence, Digital Business & Finance, FachbeitragTrotz massiver Investitionen in KI und Data scheitern 70 - 80 % der Projekte daran, messbare Resultate zu liefern. Der Grund: Algorithmen erzeugen…

Eine App zur Behandlung von Geschwüren – Technologie heilt nicht alle Wunden
Digital Health, FachbeitragWelche Funktionen muss eine App haben, um eine Wundtherapie sinnvoll zu begleiten? Dieser Frage ging ein interdisziplinäres Team der Berner…

Wie der digitale Produktpass für Batterien nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützt und dadurch die Kreislaufwirtschaft fördert
Digital Sustainability, FachbeitragAb 2027 führt die EU einen digitalen Produktepass für Batterien ab einer gewissen Kapazität ein. Von dieser neuen Regelung sind alle Unternehmen…

Beiträge als RSS