Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Die Diskretisierung der Politik (Teil 2)

Führt die binäre Darstellungsform digitaler Daten mit Nullen und Einsen zu weniger Kompromissen und zu mehr Schwarz-oder-Weiss Politik? In Teil 1 habe ich beschrieben, wie die Digitalisierung of kontra-intuitiv wirkt und das Verschwommene, Diffuse, nichtauflösbar Vermischte fördert. In Teil 2 bespreche ich Optionen, wie digitale Instrumente in der Politik eingesetzt werden und diese verändern können. […]

Digitaler Sport in der Covid-19-Krise (3) – Visionär handeln tut jetzt not!

Finanzielle Unterstützung für Vereine und Sicherheitskonzepte für Zuschauer*innen sind notwendig, aber nicht hinreichend, um dem Sport über die Krise zu helfen. Es braucht auch mehr Digitalisierung – und zwar jetzt, hier und heute! Die Gesundheitskrise wird uns noch länger begleiten und den Sport vor Herausforderungen stellen. Gute Sicherheitskonzepte und staatliche Finanzhilfen bleiben notwendig, damit der […]

Digital Health in der Covid-19 Krise (3) – was nun verbessert werden sollte

Während des Lockdowns wurden in vielen Ländern positive Erfahrungen mit Digital Health gemacht (Atique et al., 2020). Wir sollten die angestossene Entwicklung unbedingt weiterführen. Dies bedeutet konkret: 1. Integration von telemedizinischen Leistungen in die konventionelle Gesundheitsversorgung: Überall dort, wo der der Verzicht auf physische Präsenztermine die Qualität der Gesundheitsversorgung nur marginal mindert, aber deren Nachteile […]

Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (2): Wie man sich verändern kann

Unternehmen können die Gesundheitskrise nutzen um ihre Geschäftsmodelle zu optimieren. Sie können aber auch neue Geschäftsmodelle entwickeln, welche neu entstandene Bedürfnisse adressieren oder von der gewachsenen Akzeptanz für Online-Lösungen profitieren. In Teil 1 wurde dargelegt, warum infolge der Gesundheitskrise sich die Wirtschaft stark verändern wird. Es gibt unter den Unternehmen eine hohe Heterogenität in Bezug […]

Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (1): Was passiert, wenn man sich nicht verändert

Das Problem mit der digitalen Transformation ist die Transformation. Die derzeitige Gesundheitskrise führt uns dies erschreckend unmissverständlich vor Augen. Viele Organisationen haben die kurzfristige Umstellung des Nötigsten schnell geschafft, kommen aber bei der mittelfristigen Anpassung ihrer Prozesse nicht voran. Dabei  schafft das Potential für disruptive Innovationen. In vielen Bereichen zeigt sich dasselbe Muster: Es wurde […]

Digitaler Sport in der Covid-19-Krise (2): Die Emotionen ins Digitale übertragen

Die Sportwirtschaft wurde von der Gesundheitskrise hart getroffen. Wie sie aus der Krise herausfindet und dabei weiterhin auf die emotionale Beziehung zu den Fans setzen kann, erläutern der BFH-Forscher Martin Rumo und Reinhard Riedl, Leiter des BFH-Zentrums Digital Society. Schon 2008 wurde sie durch die Finanzkrise mehr in Mitleidenschaft gezogen als die Gesamtwirtschaft und brauchte […]