Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Digitale Demokratieforschung, die wir wirklich brauchen

Die liberale Demokratie ist weltweit auf dem Rückzug. Nur ein kleines Land leistet Widerstand, die Schweiz. Wie lange noch? Die Digitalisierung fördert den Aufstieg der Autokratien, doch kann sie auch den Bewahrern der Demokratie helfen? Vor kurzem stellte mir eine ehemalige Studentin, heute Digitalisierungsverantwortliche in ihrem Unternehmen, die Frage: «Warum akzeptieren die Menschen autokratisches Verhalten?» […]

Sichere und vertrauenswürdige Datenräume – ein sachlicher Tour d’Horizon

Die 17. Tagung für Informatik und Recht fand am 26. August im Berner Rathaus statt und widmete sich dem Thema Datenräume aus regulatorischer und volkswirtschaftlicher Sicht. Dabei zeigte sich: Es gibt viele offene Fragen, aber auch bereits erste gute Projekte. Was sind Datenräume? Die Menschen verstehen sehr Unterschiedliches unter dem Begriff. Auch technologischer Sicht sind […]

Bei Murten begann es – Ziel ist eine Schweizer E-Government Architektur

Die Schweiz will eine E-Government Architektur. Dieser Beitrag erklärt, warum dieses Vorhaben so wichtig. Worum es geht Die organisatorische IT-Maturität des öffentlichen Sektors ist entscheidend für seine Effizienz: Ist die organisatorische IT-Maturität gering, dann können viele Sektoren nicht effizient arbeiten: die öffentliche Verwaltung, die Sicherheitsbehörden und die Justiz, die Infrastrukturanbieter, der öffentliche Verkehr, das Gesundheitswesen, […]

Die Schweiz und die Globalisierung der digitalen Identitätsbrieftasche

Gelingt eine globale digitale Kooperation bei der digitalen Vertrauensinfrastruktur? Ziehen Europa, USA, China und die Schweiz an einem Strang? Und wenn ja – stehen die Rechte der Menschen im Zentrum oder der Überwachungsdrang von Staaten und Unternehmen? Ach, wie toll wäre es doch, eine globale digitale Vertrauensinfrastruktur zu haben. Eine Infrastruktur, die es Menschen und […]

Digitale Souveränität, Data Spaces und Large Language Models

Was heisst «Digitale Souveränität» in der Praxis und wie hängt das mit den Schweizer LLMs zusammen, die derzeit entwickelt werden. Der Beitrag zeigt: Digitale Souveränität erfordert zwingend nationale LLMs. Digitale Souveränität ist für die Schweiz ein politisches Ziel, das praktisch in vollem Umfang nicht erreichbar ist. Deshalb stellt sich die Frage: In welchem Ausmass soll […]

Schweizer Digitalgipfel – neuer Schwung gibt Hoffnung

Bürgenstock, weiter Ausblick, angenehmes Ambiente, Distanz zum Alltag: Der 7. Digitalgipfel der Schweiz am 19. Und 20. Mai führte die Promotoren der digitalen Transformation in Wirtschaft, Hochschulen und Staat zusammen. Mit elektronischer Identität (eID), Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Souveränität standen drei Schlüsselthemen für die digitale Zukunft der Schweiz im Zentrum. eID 25 Jahren nach […]