Autor

Einträge von Reinhard Riedl

Wie Designprinzipien aus der Wirtschaft bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens helfen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird stark vorangetrieben – in der Praxis jedoch oft unsorgfältig und planlos. Um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten, braucht es nicht nur Fachexpertise aus dem Gesundheitswesen, sondern auch Designexpertise aus der Wirtschaft.  Der Fachkräftemangel hat im Gesundheitswesen erwiesenermassen negative Auswirkungen auf die Patientensicherheit (Blegen et al., 2018; Rosenberg, 2019; Scogin, 2022). […]

Diversität und präzise Unschärfe

Aus vordigitaler Zeit wissen wir: Transformationsprozesse sollten als Programme aufgesetzt werden, die aus kleinen fokussierten Projekten bestehen. Dabei gibt das Programm die strategische Richtung vor, welche die Projekte taktisch umsetzen. Die Gestaltung des Transformationsprogramms und die Gestaltung der Umsetzungsprojekte stellen sehr unterschiedliche Herausforderungen dar, die unterschiedliche Herangehensweisen erfordern. Bei der Gestaltung des Programms ist es […]

Künstliche Kreativität (Teil 1) – eine erste Annäherung

Kann KI Kunst? Diese Frage wird immer wichtiger. Allerdings ist an diesem Satz nur das Fragezeichen klar. Keines der drei verwendeten Worte ist exakt definiert. Korrekter müsste man fragen: Gibt es Formen von KI, die Kunstwerke schaffen können oder Aufführungen von Kunst zustande bringen, welche von Expert*innen als künstlerisch bedeutend angesehen werden? Denn was KI […]

Nachruf: Ein grosser Vorkämpfer des Open Access ist nicht mehr

Am 29. September verstarb Daniel Hürlimann, Professor für Rechtsinformatik und IT-Recht an der Berner Fachhochschule (BFH) und Rechtsanwalt by Laux Lawyers AG. Dies war für uns, seine Kolleg*innen an der BFH, ein grosser persönlicher Schock. In diesem Beitrag sollen seine Leistungen für die Rechtsinformatik gewürdigt werden. Daniel Hürlimann studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bern und […]

Mythos Digitalisierung – Gründe für das Nichtgeschehen

«Die digitale Transformation findet nicht statt.» Dieser Befund gilt für viele Bereiche. Er bedeutet, dass zwar für einzelne Praktiken digitale Werkzeuge eingeführt werden oder Dienstleistungen in neuer digitaler, Form angeboten werden, aber mehr als 80% des heute schon erkannten und anderswo erfolgreich gehobenen Potentials ignoriert werden. Oft wird das Noch-Nicht-Stattfinden der digitalen Transformation mit Widerständen […]