Autor

Einträge von Friederike J. S. Thilo

Technologieadoption in der Pflege – welche Gelingensbedingungen? (Teil 3)

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Pflegefachpersonen Technologien annehmen, in ihren Alltag integrieren und regelmässig nutzen? Dieser Frage gingen Forschende der BFH-Gesundheit im Rahmen eines Innosuisse-Projekts, genannt RAMOS, nach. In einer dreiteiligen Artikelreihe gewährt das Forschungsteam Einblicke in Themen wie Datennutzung, Prozessgestaltung und die Technologieadoption in der Praxis. Im ersten und zweiten Artikel haben wir […]

Care@home: Kernkompetenzen für eine Behandlung zu Hause

Care@home ist ein Versorgungsmodell, wo Patient:innen mit akuten Erkrankungen im häuslichen Umfeld betreut werden. Dieser Ansatz stellt Gesundheitsfachpersonen vor neue Herausforderungen und erfordert besondere Kompetenzen. Die Gesundheitsversorgung steht vor einem Paradigmenwechsel: Care@home, die Betreuung von Patient:innen mit akuten Erkrankungen im eigenen zu Hause, gewinnt zunehmend an Bedeutung [1] . Im psychiatrischen Bereich werden in der […]

Künstliche Intelligenz für die Pflege

Die Pflege ist an vielen digitalen Prozessen beteiligt – umso wichtiger, dass sie sich ernsthaft damit auseinandersetzt, wie die digitale Transformationen den Pflegefachpersonen dienen kann, damit ein Nutzen sowohl für sie als auch für die Patient*innen entsteht. Die Profession Pflege ist aufgrund ihrer zentralen Stellung in der Gesundheitsversorgung an vielen digitalen Prozessen beteiligt. Es ist […]

Spitalexterne Versorgung im Fokus: Mit Mapping-Methoden Kommunikationsbarrieren identifizieren

Eine funktionierende Kommunikation und reibungslose Informationsflüsse spielen im komplexen Setting der spitalexternen Pflege eine wichtige Rolle. Wo Kommunikationshürden auftauchen und wie man diese künftig überbrücken könnte, untersucht das Projekt CuraComm. Dieser Beitrag zeigt auf, wie durch den Einsatz der Visualisierungstechnik „Mapping“ zielführend Kommunikationshürden identifiziert werden können.  In der Betreuung chronisch oder post-akut kranker Menschen zu […]

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege – eine ambivalente Haltung

Die Haltung von Pflegeden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der klinischen Praxis bleibt ambivalent. Sie reicht von der Hoffnung, dass die Künstliche Intelligenz die Profession wünschenswert revolutioniert, bis hin zur Angst um den eigenen Arbeitsplatz. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels sind Pflegende* einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt1. Es fehlt nicht nur an Pflegenden, es ist auch […]

Sensorik im Gesundheitswesen –Sensordaten und Algorithmen (Teil 2)

Ältere Menschen bewegen sich oft unsicher und können leicht stürzen und sich verletzen. Damit dies verhindert werden kann, könnten Sensoren Bewegungsmuster aufzeichnen, analysieren und vor Risiken warnen. Dies untersuchen Forscher*innen im Innovationsfeld Digitale Gesundheit der Berner Fachhochschule. Im 1. Teil ging es um Chancen und Herausforderungen der Technologie, in diesem 2. Teil liefert das Forscherteam […]