Einträge von Friederike J. S. Thilo

Mit Bildern die Sprachbarriere überwinden

Die Kommunikation mit Gesundheitspersonal ist schwierig, wenn man die Sprache nicht versteht. Erst recht in Notfällen und wenn es um Kinder geht. Eine interdisziplinäre Gruppe von Forscher*innen der Berner Fachhochschule Gesundheit und der Hochschule der Künste HKB hat deshalb «Sprechende Bilder» entwickelt. Eine Kommunikationshilfe für die Verwendung im Kindernotfall.  Die Schweiz ist ein multinationales Land: […]

Wie der Schweizer Assistenzroboter Lio die Pflege unterstützt

Roboter können in der Pflege von kranken und betagten Menschen repetitive und monotone Arbeiten übernehmen und damit das Pflegepersonal entlasten. Ein Zürcher Unternehmen hat den mobilen Assistenten Lio entwickelt. Im Interview schildert CEO und Firmenmitbegründer Michael Früh, was Lio jetzt schon alles kann, was er künftig übernehmen wird und warum er keine Menschen ersetzen kann.  […]

Digitale Kompetenz = digital + analog – ein Definitionsbeispiel der Spitex

Digitale Werkzeuge wie Applikationen auf Smartphones/Tablets zur Pflegedokumentation oder zur Erinnerung an eine Medikamenteneinnahme sowie Wearables zur Erfassung und Auswertung von Gesundheitsdaten sind nur einige Beispiele, die aufzeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen unaufhaltsam voranschreitet (eHealth Suisse, 2018; Zentrum für Qualität in der Pflege [ZQP], 2019). In aller Munde sind aktuell die Herausforderungen, die mit […]

Künstliche Intelligenz mitgestalten – ein Beispiel aus der Pflege

Künstliche Intelligenz (KI) kann Daten analysieren und verstehen – und das immer besser und schneller. Die Entwicklung der KI begann bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Doch erst in den letzten Jahren entfaltet und verbessert die KI ihre Performance wirklich. Grund dafür sind verbesserte Rechenleistungen, Zugang zu grossen Datenmengen, hohe Speicherkapazität sowie weiterentwickelte […]

Digital Health in der Covid-19 Krise (3) – was nun verbessert werden sollte

Während des Lockdowns wurden in vielen Ländern positive Erfahrungen mit Digital Health gemacht (Atique et al., 2020). Wir sollten die angestossene Entwicklung unbedingt weiterführen. Dies bedeutet konkret: 1. Integration von telemedizinischen Leistungen in die konventionelle Gesundheitsversorgung: Überall dort, wo der der Verzicht auf physische Präsenztermine die Qualität der Gesundheitsversorgung nur marginal mindert, aber deren Nachteile […]

Kann digitale Technologie helfen, akute psychiatrische Krisen zu bewältigen?

Technologieeinsatz zur Krisenbewältigung in der psychiatrischen Akutversorgung – weniger Zwangsmassnahmen und schnellere Gesundung. Was theoretisch verlockend und chancenvoll klingt, ist im Kontext des psychiatrischen Settings nicht unproblematisch und mit unterschiedlichen und neuen Anforderungen verbunden.   Innovative Technologien halten Einzug in die Psychiatrie. Sie haben Potenzial, sind aber auch mit neuen Herausforderungen verbunden. Eine Studie ist diesen nachgegangen und untersuchte, welche Anwendungserfahrungen Pflegefachpersonen und Patient*innen mit einer neuen Technologie im Kontext von psychiatrischen […]