Autor

Einträge von Dominic Baumann

Smart Cities und Daten: Balance zwischen Innovation und Schutz der Privatsphäre

Smart Cities versprechen, das städtische Leben durch datengesteuerte Lösungen zu revolutionieren, aber zu welchem Preis? Während Städte auf der ganzen Welt Sensoren und künstliche Intelligenz einsetzen, um alles vom Verkehr bis zur Energieversorgung zu optimieren, entstehen neue ethische Herausforderungen rund um Datenschutz und Überwachung. Was sind «Smart Cities»? Bei «Smart Cities» (dt. Intelligente Städte”) werden […]

Synthetische Mobilitätsdaten: Die Zukunft der intelligenten Stadtplanung

Intelligente Städte, optimierter Verkehr und autonome Fahrzeuge hängen alle von einer entscheidenden Ressource ab: Mobilitätsdaten. Doch wie können wir diese Kraft nutzen und gleichzeitig die Privatsphäre schützen? Synthetische Mobilitätsdaten bieten eine überzeugende Lösung, indem sie künstliche, aber statistisch genaue Bewegungsmuster erzeugen, ohne die Daten realer Personen  offenzulegen. Unser Forschungsteam an der Berner Fachhochschule untersucht das […]

Der klare Zweck als Grundlage der Einwilligung: Der Weg zur digitalen Selbstbestimmung

Die Einwilligung zur Nutzung von Mobilitätsdaten bedeutet die Erlaubnis zur Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten. Die Notwendigkeit einer solchen Einwilligung ist eine grundlegende Voraussetzung bei der Nutzung von Daten. Warum ist die informierte Einwilligung für ethisches und verantwortungsvolles Wirtschaften von entscheidender Bedeutung und wie korreliert sie mit dem Zweck der Datennutzung? Dies sind die […]

Wie beeinflussen Nachhaltigkeits- und finanzielle Anreize das Teilen von Standortdaten

Das Projekt OUR Location Data untersucht, ob und wie Nachhaltigkeits- und finanzielle Anreize die ethische Freigabe von Standortdaten fördern. Während unsere Ergebnisse zeigen, dass Nutzer:Innen ihre Standortdaten nicht aus Nachhaltigkeitsgründen teilen, erhöhen finanzielle Anreize die Datenfreigaberaten moderat. Generell nehmen jedoch die Datenschutzbedenken zu und die tatsächliche Freigaberaten ab, wenn die Anforderung zur Datenfreigabe auf transparente […]

Wie der Posmo-Ethikrat ethische Grundsätze in der Praxis umsetzt

Die Nutzung von Mobilitätsdaten wirft ethische Herausforderungen auf, die über technische und wirtschaftliche Belange hinausgehen. Das Institut für Datenanwendungen und Sicherheit IDAS hat im Rahmen des Projekts InnoSuisse einen ethischen Rahmen für Posmo entwickelt. Dieser Rahmen leitet den Ethikrat von Posmo, um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten zu gewährleisten. Durch die Betonung der menschlichen […]

Lassen sich Datenschutz und Informationsgehalt vereinbaren?

Der Schutz der Privatsphäre ist eine grundlegende ethische Anforderung bei der Datennutzung. Der Schutz der Privatsphäre bedeutet die Wahrung der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen. Aber wie kann man Dateninhalte segmentieren, den Informationsgehalt bewahren und den persönlichen Raum des Einzelnen schützen? Das optimale Gleichgewicht in dieser Frage zu finden, ist die größte Herausforderung bei […]