Einträge von Annett Laube

Welche Lösungen es bei der Übertragung von Identitätsinformationen gibt

Geschäftsprozesse zwischen zwei und mehreren Unternehmen, sog. Business-To-Business (B2B) -Beziehungen, werden heute meist elektronisch abgewickelt. Doch wenn man genau hinschaut, findet man noch viele manuelle Schritte, die oft hohe indirekte Kosten erzeugen. Ursache sind meist fehlenden Informationen über Mitarbeiter des einen Unternehmens, die zur effizienten Steuerung der Geschäftsprozesse des anderen benötigt werden. Doch wie kann […]

Die Verwendung elektronischer Nachweise

Elektronische Nachweise liegen im Trend: Ob Wohnsitzbestätigung, Führerausweis oder Bachelorzeugnis, viele Organisationen machen sich Gedanken darüber, wie Bestätigungen und Nachweise in eine digitale Form gebracht werden sollen. Doch wie können Benutzer*innen diese  in Zukunft verwenden? Was müssen die Empfänger*innen beachten, damit diese als Ersatz der heutigen Dokumente akzeptiert werden können? Bei der Verwendung der elektronischen […]

Posmo: Ethische Revolution im Mobilitätsdatenmarkt

Den Schweizer Mobilitätsdatenmarkt revolutionieren und damit mithelfen, unser Mobilitätsverhalten besser zu verstehen und so unseren Lebensraum effektiver zu gestalten. Dieses ambitionierte Ziel hat die Genossenschaft Posmo (Positive Mobility). Posmo sammelt Mobilitätsdaten von hoher Qualität und stellt diese anonymisiert Stadtentwicklern, Forschern und öffentlichen Trägern zur Verfügung.  Das Institut IDAS der BFH Technik & Informatik unterstützt beim […]

Was ein zeitgemässes Identitätsmanagement-System erfüllen soll

Mit zunehmenden Datenschutzforderungen wird es immer wichtiger, die Datensouveränität der Benutzer stärker zu berücksichtigen. Daher werden beim Identitätsmanagement benutzerzentrierte Ansätze diskutiert, die neben der Sicherheit des Gesamtsystems auch den Schutz der Privatsphäre der Benutzer gewährleisten. Ein Identitätsinhaber soll einem prüfenden Dienst so wenig Informationen wie möglich preisgeben und zudem soll kein weiterer Dienst Daten über […]

Ersetzen künftig «Verifiable Credentials» X.509-Zertifikate?

X.509-Zertifikate gibt es schon seit über 40 Jahren. Sie werden für die Identifikation von Subjekten (Web-Servern, Personen, usw.) verwendet. Sie gelten als vertrauenswürdige und erprobte Berechtigungsnachweise und wir verlassen uns tagtäglich auf sie. Warum also mit Verifiable Credentials (VC) eine neue, in der breiten Öffentlichkeit unbekannte Technologie einführen? Um eine Public Key Infrastruktur (PKI) Lösung […]

6 Gründe gegen einen zentralen staatlichen Identitätsprovider

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) stellt in seinem «Zielbild E-ID» drei verschiedene technische Szenarien vor. Eine davon ist eine «E-ID-Lösung mittels zentralem staatlichem Identitätsprovider». Wir zeigen aus technischer Sicht auf, warum ein zentrales «E-ID»-Login die Digitalisierung in der Schweiz nicht voranbringen kann. Die Umfrage der Arbeitsgruppe «Identitätsmanagement und E-ID» der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK zu […]