Die Schweiz ist eine Föderation von Bund, Kantonen und Gemeinden. Föderierte Systeme entsprechen dem Charakter der Schweiz. Das Bundesgesetz über die elektronische Identität sollte die Interessen der Kantone und Gemeinden…
Identität und Privatsphäre
Wie kann man online überprüfen, mit wem oder was man es zu tun hat? Digitale Identitäten repräsentieren Personen, Organisationen und Objekte in der digitalen Welt. Sie bilden die Grundlage für Vertrauen und sind zentral für das Zugangs- und Zugriffsmanagement und das Abschliessen von Verträgen. In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft entwirft und optimiert das BFH-Zentrum elektronische Identitäten (eIDs). Es entwickelt innovative eID-Anwendungen wie beispielsweise Identitätsbroker. Weiter konzipiert und pilotiert es nationale wie auch europäische Standards. Konkreter Nutzen, einfache Benutzbarkeit und geringe Kosten sind dabei für die Verbreitung der eIDs ebenso wichtig wie Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. Auf der Basis eines eID-Ökosystem-Modells und der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse arbeitet das BFH-Zentrum mit Identitätsanbietern, Online- Dienstanbietern und der öffentlichen Verwaltung Strategien und konkrete Massnahmen zur Verbreitung von vertrauenswürdigen eIDs und digitalen Signaturen.
-
-
FachbeitragFebruar 2020Identität und Privatsphäre
Was wäre, wenn die AHV-Nummer zur Emailadresse wird?
Von Andreas Dummermuth 14. Februar 2020Die digitale Identität ist besonders wichtig bei der offiziellen Kommunikation mit Behörden. Über seinen Alltag in der Ausgleichkasse im Kanton Schwyz und künftige Sicherheitslösungen in Behörden schreibt unser Gastautor und…
-
FachbeitragFebruar 2020Identität und Privatsphäre
Self-Sovereign Identities – Kontrollieren wir in Zukunft unsere Identität selbst?
Von Gerhard Hassenstein 12. Februar 2020In der realen Welt können wir uns einfach und sicher identifizieren, aber in der virtuellen Welt noch immer nicht. Für die digitale Identifizierung gibt es inzwischen zwar mehrere Varianten, nicht…
-
FachbeitragFebruar 2020Identität und Privatsphäre
Es braucht sichere Identitäten für das Vetrauen der Kunden
Von Gerhard Hassenstein Marc Kunz 6. Februar 2020Isoliert, zentral oder dezentral – welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Lösungen für die Identifizierung haben, vergleichen hier zwei Forscher von der BFH Technik und Informatik. Mit Identity Management bezeichnet…
-
Februar 2020Identität und Privatsphäre
Februarausgabe: Über digitale Identitäten
Von Marc Kunz 3. Februar 2020In unserem täglichen Leben Einzug ist es selbstverständlich geworden, via Smartphone zu chatten, zu telefonieren, einzukaufen, Videos zu schauen und Musik zu hören. Begrenzt wird die Nutzung nur durch den…
-
FachbeitragIdentität und PrivatsphäreMai-Juni 2019
Wie Unternehmen elektronische Geschäftsprozesse sicher abwickeln
Von Annett Laube Gerhard Hassenstein 17. Juni 2019Der Ausbau der Swissdec Informationsplattform stellt neue Sicherheitsanforderungen an die Identifizierung und die Authentifizierung der teilnehmenden Unternehmen. Die Swissdec Unternehmens-Authentifizierung (SUA) umfasst die Prozesse zur Registrierung, Konfiguration sowie Erneuerung und…