Schwerpunkte

Smart Cities und Daten: Balance zwischen Innovation und Schutz der Privatsphäre
Digital Government, Fachbeitrag, Gebäude und Städte/
0 Kommentare
Smart Cities versprechen, das städtische Leben durch datengesteuerte Lösungen zu revolutionieren, aber zu welchem Preis? Während Städte auf…

Besser lernen durch smarte Reflexion
Augmented Intelligence, FachbeitragReflektieren ist mehr als Tagebuchschreiben; es ist eine strukturierte Aufgabe, die Lernende dabei unterstützt, Erfahrungen in Wissen zu verwandeln.…
BeeChat – Die Alternative zu ChatGPT, Claude und Co. aus dem Herzen der Schweiz
Augmented Intelligence, InterviewWährend kommerzielle KI-Tools wie ChatGPT die Bildungslandschaft revolutionieren, stellen sie Hochschulen vor grosse Herausforderungen: Datenschutz,…

Wie generative KI unseren Umgang mit Plattformen verändert
Digital Business & FinanceWie Menschen online Inhalte erstellen und konsumieren, wird durch KI gerade grundlegend verändert. Im Gegensatz zu früheren Generationen von…

Ökobilanz grosser Sprachmodelle: grün oder schädlich?
Augmented Intelligence, FachbeitragGrosse Sprachmodelle verursachen pro Nutzung vergleichsweise geringe Emissionen, bringen jedoch erhebliche ökologische Belastungen durch den…

Barrierefrei dank Technologie? Was die Gesellschaft sagt
Digital HealthWas bedeutet Inklusion für unsere Gesellschaft – und welche Rolle spielt Technologie dabei? Diesen Fragen ging ein Forschungsteam der Berner…

Die Schweiz und die Globalisierung der digitalen Identitätsbrieftasche
E-Government, FachbeitragGelingt eine globale digitale Kooperation bei der digitalen Vertrauensinfrastruktur? Ziehen Europa, USA, China und die Schweiz an einem Strang?…

Digitale Souveränität, Data Spaces und Large Language Models
Digital Government, VeranstaltungsberichtWas heisst «Digitale Souveränität» in der Praxis und wie hängt das mit den Schweizer LLMs zusammen, die derzeit entwickelt werden. Der Beitrag…

Wenn der Chatbot zum Lerncoach mit offenem Ohr wird
Interview, New Work, TransdisziplinärSeit der Corona-Pandemie leiden immer mehr Studierende unter psychischen Problemen, doch nur 10% nutzen bestehende Beratungsangebote. Ein interdisziplinäres…









Beiträge als RSS