Autor

Einträge von Mascha Kurpicz-Briki

Umstieg statt Ausstieg – Eine digitale Matching-Plattform eröffnet neue Wege zum Berufsverbleib in der Pflege

Das Projekt «Umstieg statt Ausstieg» fördert den Verbleib in der Pflege. Pflegende, die kündigen wollen oder bereits gekündigt haben, werden über eine digitale Plattform mit passenden Arbeitgebern vernetzt. Initiiert und unterstützt wird das Projekt vom Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Sektion Bern (SBK Bern). Ausgangslage Der weltweite Mangel an Pflegepersonal stellt das Gesundheitswesen vor […]

Projekt MentalWords: Effizientes Sammeln von Textdaten im klinischen Umfeld und sprachliche Analysen

Das Projekt MentalWords untersucht, was mit der sprachlichen Ausdrucksweise passiert, wenn jemand von psychischen Problemen betroffen ist. Doch dafür braucht es erstmal Daten.  Wichtige Fragestellungen, weniger Daten Natürliche Sprachverarbeitung (engl. Natural Language Processing NLP) wird zunehmend eingesetzt, um psychische Gesundheit besser zu verstehen. Dabei geht es darum, Texte wie Forenbeiträge oder Gesprächsprotokolle automatisch zu analysieren, […]

SmartSDM: Die Verwendung digitaler Tools und Wearables bei psychisch schwerkranken Menschen

Ein Forschungsprojekt der BFH hat untersucht, wie digitale Tools und Wearables-Geräte bei psychisch schwerkranken Menschen genutzt werden. Digitale Transformation und schwere psychische Probleme Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Psychosen oder schweren Depressionen profitieren bislang kaum von den Fortschritten der digitalen Gesundheitsversorgung. Während zahlreiche Apps und Online-Angebote für Menschen mit leichten bis moderaten psychischen Belastungen […]

BFH Applied Machine Intelligence an der ACL 2025

Die 63. Jahrestagung der Association for Computational Linguistics (ACL 2025) fand vom 27. Juli bis 1. August 2025 im Austria Center Vienna statt. Die ACL gilt als weltweit führende Konferenz im Bereich der Computerlinguistik und des Natural Language Processing (NLP). Sie bringt Forschende aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die neuesten Fortschritte im maschinellen Sprachverstehen, […]

Therapie trifft Kennzahl: Wie KPIs den Erfolg in der Blended Psychotherapy sichtbar machen

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen dem Start-up YLAH, und den Departementen Technik und Informatik sowie Gesundheit der Berner Fachhochschule wurden KPI-basierte Metriken in der Blended Therapie untersucht. Kontext Blended Psychotherapy, also die Kombination aus digitalen und analogen Therapieelementen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann der Erfolg solcher Behandlungen sinnvoll gemessen werden? Die Antwort liegt […]

Generative KI, No-Code Robotiksysteme und ein neuartiger Linearmotor an der diesjährigen F&E Konferenz

Verschiedene Forschungsgruppen der Technik und Informatik der Berner Fachhochschule waren an der diesjährigen 10. F&E Konferenz von SWISSMEM und Next Industries präsent und haben Erkenntnisse aus den Bereichen KI und Robotik vorgestellt. Die F&E-Konferenz ist eine jährliche Veranstaltung, die sich auf Forschung, Entwicklung und Innovation in der Fertigungstechnik konzentriert. In der diesjährigen 10. Edition wurde […]