Autor

Einträge von Kenneth Ritley

Decision Intelligence: Von Geschäftsprognosen zu Business Outcomes, Teil 2

Künstliche Intelligenz ist inzwischen im Mainstream angekommen. Laut McKinsey nutzen 78 % der Unternehmen KI in mindestens einem Geschäftsbereich, 71 % setzen generative KI ein, doch über 80 % sehen keine Wirkung auf den Unternehmensgewinn. Decision Intelligence (DI) könnte die fehlende Schicht sein, die Analytik mit Outcomes verbindet. Dieser Artikel zeigt, wie dieser Zusammenhang in […]

Decision Intelligence: Die Brücke zwischen KI-Investment und Wirkung, Teil 1

Trotz massiver Investitionen in KI und Data scheitern 70 – 80 % der Projekte daran, messbare Resultate zu liefern. Der Grund: Algorithmen erzeugen Vorhersagen, aber daraus resultieren nicht automatisch besseren Entscheidungen. Decision Intelligence (DI) setzt hier an und verbindet technologische Möglichkeiten mit konkreten Geschäftsentscheidungen. Der Ansatz kartiert relevante Entscheidungsprozesse, etabliert Feedback Loops und macht Wirkung […]

TWINT war erst der Anfang: Auf dem Weg zu einer skalierbaren, datenschutzfreundlichen digitalen Beleg-Infrastruktur für die Schweiz

Die Schweiz hat bereits mehrere digitale Revolutionen erlebt: TWINT hat den mobilen Zahlungsverkehr neu definiert, und die QR-Rechnung hat das Bezahlen von Rechnungen verändert. Schweizer Plattformen treiben die digitale Transformation in Identität, Finanzen und öffentlichen Diensten voran. Nun ist es Zeit, die letzte analoge Bastion anzugehen: den Papierbeleg. Hintergrund und verwandte Arbeiten Digitale Belege sind […]

DigiBot: Ein personalisiertes KI-Tool zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen

Zwei Studierende der Berner Fachhochschule entwickelten DigiBot – einen KI-Chatbot, der den EU-weiten DigComp-Test zur Selbsteinschätzung digitaler Fähigkeiten in personalisierte Fragen umwandelt. Ihre Bachelorarbeit untersuchte, ob dies Motivation und Verständnis verbessert – mit spannenden Erkenntnissen zu Chancen und Grenzen der KI-Personalisierung. Die Herausforderung: Standardisierte Tests zugänglicher machen Standardisierte Tests müssen gleichzeitig allgemeingültig und individuell relevant […]

Wenn KI das Museumserlebnis erweitert: Innovative Souvenirs im digitalen Zeitalter

Ein interdisziplinäres Team der BFH-Departemente Wirtschaft, Technik und Informatik sowie der Hochschule der Künste Bern erforscht zusammen mit dem Museum für Kommunikation, wie KI-generierte, personalisierte Souvenirs das Besuchserlebnis nachhaltig bereichern können. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Möglichkeiten für die Integration von KI im Museumskontext. Die Herausforderung: Engagement nach dem Besuch Museen stehen heute vor der Herausforderung, […]

Die unerwarteten Nutzen der BFH-Sulabh-Learning-App

Im Mai 2024 reiste ein Team der BFH TI nach Südindien, um eine von ihnen entwickelte Software-Applikation vorzustellen, die benachteiligten Kindern in ländlichen Regierungsschulen in Indien helfen soll. Sechs Monate später hat die BFH-Sulabh-App bereits über 3000 Kindern geholfen. Doch der unerwartetste Nutzen war, dass sie Lehrer:innen an ländlichen Schulen stärkt und ihnen Führungsmöglichkeiten bietet, […]