Digital Government

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich «Digital Government» setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich «Digital Government» setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Septemberausgabe: Ein Ökosystem ist essentiell für die Etablierung von Smart Cities

/
Vor einigen Jahren prägte der MIT Wissenschaftler Otto Scharmer den Ausdruck oder vielmehr die Forderung "from ego-system to eco-system". Er…

Digitaltag 2019: BFH Wirtschaft ist dabei mit Smartvote und einem Datenexperiment

,
/
Die dritte Ausgabe des schweizweiten Digitaltages findet erstmals auch in der Bundestadt statt – und die Berner Fachhochschule Wirtschaft ist…

Basisregister und Normdaten als Wegbereiter für Linked Data

,
/
Basisregister sind zentrale Bestandteile eines Linked-Data-Ökosystems. Zusammen mit gemeinsam verwendeten Datenmodellen bzw. Ontologien sorgen…

Building a Linked Open Data Ecosystem for the Performing Arts

,
/
Over the past six months, the BFH Institute for Public Sector Transformation has had the pleasure to accompany the Canadian Arts Presenting Association’s…

Auch Algorithmen diskriminieren – wie es ihnen ihre Programmierer vorgeben

,
/
Unternehmen setzen vermehrt Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Entscheidungen zu treffen oder basierend auf deren Vorschlägen zu entscheiden.…

Die zentrale Rolle von Basisregistern und Normdaten beim Durchbrechen von Datensilos

,
/
Basisregister bzw. Normdaten sind zentrale Bestandteile eines Linked-Data-Ökosystems. Zusammen mit gemeinsam verwendeten Datenmodellen bzw.…