Digital Government

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich « Digital Government » setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich « Digital Government » setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Premium Security Cyber Digital Concept. Abstract Technology Back

Sécurisation des réseaux de données personnelles : Nouvelles approches basées sur le Linked Data

, , ,
/
La Haute école spécialisée bernoise développe, en collaboration avec la Chancellerie fédérale, de nouvelles méthodes pour mettre en réseau…

L’E-ID suisse – entre protection des données et interopérabilité

,
/
L'électorat suisse ne veut pas d'un E-ID géré par le secteur privé. Avec la votation du 7 mars 2021, il a envoyé un signal clair : La responsabilité…

Le « vote flou » améliore-t-il la satisfaction démocratique ?

,
/
Ceux qui ont déjà hésité avant une votation à inscrire "oui" ou "non" sur leur bulletin de vote sont en bonne compagnie : un sondage réalisé…

Avec enthousiasme et pragmatisme pour le changement numérique

,
/
Le 1er septembre, Christian Geiger a pris ses fonctions de professeur en Digital Government, Innovation et Transformation à la Haute école…

Potentiel commercial de l’Open Source : un regard sur le modèle Open Core d’Odoo

, ,
/
Les logiciels open source (OSS) sont depuis longtemps une pierre angulaire du secteur informatique. Mais comment gagner de l'argent avec des…

Droit, loi et intelligence artificielle – Résumé du colloque Informatique et droit

,
/
Quels sont les changements apportés par la nouvelle loi suisse sur la protection des données ? Quand le cloud computing est-il conforme à…