
Smart Cities und Daten: Balance zwischen Innovation und Schutz der Privatsphäre
Digital Government, Fachbeitrag, Gebäude und Städte/
0 Kommentare
Smart Cities versprechen, das städtische Leben durch datengesteuerte Lösungen zu revolutionieren, aber zu welchem Preis? Während Städte auf…

Besser lernen durch smarte Reflexion
Augmented Intelligence, FachbeitragReflektieren ist mehr als Tagebuchschreiben; es ist eine strukturierte Aufgabe, die Lernende dabei unterstützt, Erfahrungen in Wissen zu verwandeln.…

Ökobilanz grosser Sprachmodelle: grün oder schädlich?
Augmented Intelligence, FachbeitragGrosse Sprachmodelle verursachen pro Nutzung vergleichsweise geringe Emissionen, bringen jedoch erhebliche ökologische Belastungen durch den…

Die Schweiz und die Globalisierung der digitalen Identitätsbrieftasche
E-Government, FachbeitragGelingt eine globale digitale Kooperation bei der digitalen Vertrauensinfrastruktur? Ziehen Europa, USA, China und die Schweiz an einem Strang?…

Diagnose per KI: Warum Vertrauen der Schlüssel zur Akzeptanz ist
Digital Health, FachbeitragFehler in der Notfalldiagnostik sind häufig – Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, die diagnostische Genauigkeit zu verbessern. Doch bislang…

Technologieadoption in der Pflege – welche Gelingensbedingungen? (Teil 3)
Digital Health, FachbeitragWelche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Pflegefachpersonen Technologien annehmen, in ihren Alltag integrieren und regelmässig nutzen?…