
SmartSDM: Die Verwendung digitaler Tools und Wearables bei psychisch schwerkranken Menschen
Digital Health, Fachbeitrag/
0 Kommentare
Ein Forschungsprojekt der BFH hat untersucht, wie digitale Tools und Wearables-Geräte bei psychisch schwerkranken Menschen genutzt werden.
Digitale…

TWINT war erst der Anfang: Auf dem Weg zu einer skalierbaren, datenschutzfreundlichen digitalen Beleg-Infrastruktur für die Schweiz
Digital Business & Finance, FachbeitragDie Schweiz hat bereits mehrere digitale Revolutionen erlebt: TWINT hat den mobilen Zahlungsverkehr neu definiert, und die QR-Rechnung hat das…

Daten geteilt – Kontrolle weg? Nicht mit EmpowerID
E-Government, FachbeitragSelf-Sovereign Identity (SSI) erlaubt es, persönliche Daten gezielt zu teilen. Doch wenn die Daten einmal aus der Hand gegeben sind, ist die…

Smart Cities und Daten: Balance zwischen Innovation und Schutz der Privatsphäre
Digital Government, Fachbeitrag, Gebäude und StädteSmart Cities versprechen, das städtische Leben durch datengesteuerte Lösungen zu revolutionieren, aber zu welchem Preis? Während Städte auf…

Besser lernen durch smarte Reflexion
Augmented Intelligence, FachbeitragReflektieren ist mehr als Tagebuchschreiben; es ist eine strukturierte Aufgabe, die Lernende dabei unterstützt, Erfahrungen in Wissen zu verwandeln.…

Ökobilanz grosser Sprachmodelle: grün oder schädlich?
Augmented Intelligence, FachbeitragGrosse Sprachmodelle verursachen pro Nutzung vergleichsweise geringe Emissionen, bringen jedoch erhebliche ökologische Belastungen durch den…

Beiträge als RSS