Autor

Einträge von Stefan Grösser

Wie der digitale Produktpass für Batterien nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützt und dadurch die Kreislaufwirtschaft fördert

Ab 2027 führt die EU einen digitalen Produktepass für Batterien ab einer gewissen Kapazität ein. Von dieser neuen Regelung sind alle Unternehmen betroffen, die solche Batterien verwenden und in der EU tätig sind. Als Teil der neuen Batterieverordnung (EU 2023) soll der digitale Batteriepass helfen, die Wertschöpfungskette von Batterien transparenter zu machen, um so eine […]

Ökobilanz grosser Sprachmodelle: grün oder schädlich?

Grosse Sprachmodelle verursachen pro Nutzung vergleichsweise geringe Emissionen, bringen jedoch erhebliche ökologische Belastungen durch den Trainingsaufwand und die Herstellung der benötigten Hardware mit sich. Obwohl jede einzelne Interaktion energieeffizient gestaltet ist, werfen der grossflächige Einsatz und die vorgelagerten Produktionsprozesse bedeutsame Umweltfragen auf. Für eine nachhaltige Entwicklung künstlicher Intelligenz sind umfassende Lebenszyklusanalysen, transparente Berichterstattung sowie ein […]

Neue Rollen für Schüler:innen und Studierende – Vom Konsumenten zum aktiven Kurator des eigenen Lernens durch generative KI

Schüler:innen und Studierende nutzen generative KI (GenKI) zunehmend nicht nur als Hilfe, sondern als Ersatz für eigenes Denken – mit weitreichenden Folgen. Doch statt Verbote braucht es Strategien. Dieser Artikel zeigt, wie generative KI lernfördernd eingesetzt werden kann – mit vier zentralen Rollen, die Bildung neu gestalten. GenKI behindert den Generierungseffekt Wenn Lehrkräfte alarmiert zur […]

Warum Plattformen die Kreislaufwirtschaft voranbringen

Die Nutzung digitaler Technologien (DT) zur Förderung zirkulärer Praktiken in allen Industriesektoren spielt eine Schlüsselrolle, um die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel zu adressieren und resiliente Systeme aufzubauen. In diesem Kontext sind digitale Plattformen ein wirksames Instrument, um Technologien zu vereinen und den Informationsfluss zwischen Akteuren in Wertschöpfungsketten zu verbessern. In einem ersten Artikel beleuchteten […]

Wie digitale Plattformen die Praktiken der Kreislaufwirtschaft in Wertschöpfungsnetzen verbessern

Das Aufkommen digitaler Technologien (DTs) zur Förderung zirkulärer Praktiken in allen Branchen spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, denen wir uns derzeit gegenübersehen, um den Klimawandel zu überwinden. In diesem Zusammenhang sind digitale Plattformen ein wirksames Instrument, um verschiedene Technologien zu vereinen und den Informationsfluss zwischen den Akteuren gemeinsamer und sektorübergreifender Wertschöpfungsketten zu […]