Smart City & Living

Wie sehen unsere zukünftigen Lebensräume aus? Wie intelligent und nachhaltig werden unsere Gebäude? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch neue digitale Bau- und Produktionsprozesse? Und welche innovativen Werkstoffe und Verarbeitungsmethoden stehen uns in Zukunft zur Verfügung?
Dies sind die Kernfragen des Schwerpunktes Digital Living Spaces. Spezialist*innen aus verschiedensten Bereichen wie Architektur, Holzbau, Informatik und Wirtschaft forschen gemeinsam an der Entwicklung unserer zukünftigen Lebens-, Wohn- und Arbeitsformen. Immer im Fokus stehen dabei auch Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, weshalb dem analogen Rohstoff Holz auch in Digital Living Spaces eine besondere Bedeutung zukommt. Das Ziel ist die Entwicklung von praxisnahen Lösungen, beispielsweise für die Attraktivitätssteigerung von Stadtkernen, für eine optimierte Zusammenarbeit im Rahmen von BIM (Building Information Modeling) sowie zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der die zukünftigen Anforderungen der Menschen berücksichtigt. Neue, innovative Ansätze werden erarbeitet, um den zukünftigen Lebensraum optimal für Mensch und Umwelt zu gestalten.

Wie sehen unsere zukünftigen Lebensräume aus? Wie intelligent und nachhaltig werden unsere Gebäude? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch neue digitale Bau- und Produktionsprozesse? Und welche innovativen Werkstoffe und Verarbeitungsmethoden stehen uns in Zukunft zur Verfügung?
Dies sind die Kernfragen des Schwerpunktes Digital Living Spaces. Spezialist*innen aus verschiedensten Bereichen wie Architektur, Holzbau, Informatik und Wirtschaft forschen gemeinsam an der Entwicklung unserer zukünftigen Lebens-, Wohn- und Arbeitsformen. Immer im Fokus stehen dabei auch Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, weshalb dem analogen Rohstoff Holz auch in Digital Living Spaces eine besondere Bedeutung zukommt. Das Ziel ist die Entwicklung von praxisnahen Lösungen, beispielsweise für die Attraktivitätssteigerung von Stadtkernen, für eine optimierte Zusammenarbeit im Rahmen von BIM (Building Information Modeling) sowie zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der die zukünftigen Anforderungen der Menschen berücksichtigt. Neue, innovative Ansätze werden erarbeitet, um den zukünftigen Lebensraum optimal für Mensch und Umwelt zu gestalten.

Warum Plattformen die Kreislaufwirtschaft voranbringen

, , ,
/
Die Nutzung digitaler Technologien (DT) zur Förderung zirkulärer…

Brauchen wir ein neues Mindset für Smart City & Living?

,
/
Die Planung unserer bebauten Welt muss sich klimakonform entwickeln.…

Posmo: Ethische Revolution im Mobilitätsdatenmarkt

,
/
Den Schweizer Mobilitätsdatenmarkt revolutionieren und damit…

Hilfsmittel für digitales Bauen

,
/
BIM wird 2021 zumindest in staatlichen Immobilienprojekten zur…