Digital Government

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich «Digital Government» setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich «Digital Government» setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

«2018 sollte die Cybersecurity unbedingt angegangen werden»

,
/
Was hat die digitale Schweiz im vergangenen Jahr am meisten beschäftigt und welche Herausforderungen kommen in diesem noch jungen Jahr auf uns…

Braucht es «Code for Switzerland»?

/
Schaut man in die USA, kann man im E-Government zwei sehr konträre Beobachtungen machen: Auf der einen Seite sind da die Realität der Missstände…

«The goal is to prove or validate a thesis or an idea; not a product, an implementation or a determined value or effect to anyone»

,
/
Mats Snäll, Chief Digital Officer, The Swedish Land Registry, about Blockchain Technology and innovation projects in Sweden.Interview:…

Unsere Verwaltungsabläufe sind so gut wie deutsche Dieselmotoren umweltfreundlich sind

/
Warum schneidet die Schweiz in internationalen E-Government-Rankings so schlecht ab? Wo sind andere weiter?Andere Länder investieren wesentlich…

Elektronische Abwicklung der Prämienverbilligung im Kanton Aargau

/
Die Vision einer weitgehend automatisierten Prämienverbilligung, verbunden mit elektronischem Datenaustausch zwischen allen Beteiligten, konnte…

Wie verändert das digitale Informationsmanagement die Organisation des Staats?

/
Die enormen und raschen Veränderungen, welche Digitalisierung und Globalisierung mit sich bringen, erschüttern auch das Selbstverständnis…