Digital Government

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich «Digital Government» setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Wie sieht der Staat der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Daran arbeiten interdisziplinär Fachexpert*innen vom BFH-Zentrum mit einem spezifischen Fokus auf digitaler Transformation. Unsere Forschung im Bereich «Digital Government» setzt sich insbesondere mit dem behördlichen Umgang mit Daten und der Innovation im öffentlichen Sektor auseinander: Wie können Daten in einem föderierten Kontext genutzt werden und die Zusammenarbeit verbessern? Wie erreichen wir, dass Daten in Wirtschaft und Gesellschaft eine Wirkung entfalten, die das Gemeinwohl fördert? Wie entsteht Innovation im öffentlichen Sektor und wie können damit verbundene Veränderungsprozesse flankiert werden? Wie lassen sich partizipative und experimentelle Elemente im öffentlichen Leistungserbringungsprozess nutzenstiftend einbringen? Im Hinblick auf die Digitalisierung des demokratischen Prozesses, interessieren uns Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ausgestaltung einer modernen Demokratie sowie den Beitrag zur Stärkung zentraler Prozesse und Normen.

Exekutive verjüngen – aber wie rekrutieren?

,
/
Rund 100 Personen aus der Gemeindepolitik und -verwaltung diskutierten am 1. November an der Berner Fachhochschule (BFH) in Bern über «Exekutive…

The Linked Data Service of the Federal Spatial Data Infrastructure

,
/
In this article we provide some insights and lessons learned acquired with the realization and the maintenance of the Linked Data Service of…

Semantische Suchabfragen mit der Linked Open Data Cloud generieren

/
“S-O-WAS” - Semantic-and -Ontology-based-Web-Applications-Searchform” erlaubt die maschinengestützte Formulierung von semantischen Suchanfragen…

Von Brunnen bis Velounfall – angewandte OGD-Projekte im Kanton Basel-Stadt

,
/
Im Rahmen des OGD-Pilotprojekts des Kantons Basel-Stadt wurden im Laufe der letzten beiden Jahre eine Reihe von Anwendungsfällen verfolgt, um…

Open-Data-Anwendungen nützen Reisenden und SBB

,
/
Die SBB arbeitet eng mit der Open-Data-Community zusammen. Seit knapp zwei Jahren stehen auf der Open-Data-Plattform öV Schweiz Fahrplan-Angaben…

Vertrauen ist der Anfang von E-Government

,
/
Schweizerinnen und Schweizer vertrauen grundsätzlich den staatlichen Institutionen. Allerdings sinkt die Nutzung von E-Government-Angeboten,…