
Halbzeit: Wo steht der E-Government-Schwerpunktplan 2016–2019?
E-Government, Fachbeitrag/
0 Kommentare
Die Fussballweltmeisterschaft ist in vollem Gang. Nach der ersten Halbzeit überlegen Spieler und Trainer: "Wie können wir einen guten Spielverlauf…

Juli-Ausgabe: Ineffizientes E-Government bringt Korruption mit sich
E-GovernmentE-Government ist kein Weg mit einem Endziel. Und die Geschwindigkeit im E-Government ist keine Frage von früher oder später das Endziel erreichen.…

Dateninfrastruktur macht Städte erst smart
Gebäude und StädteErst der clevere Umgang mit den Daten, die in einer Stadt analog wie digital entstehen, legt den Grundstein für eine intelligente Metropole.…

«Versicherer sind Vertrauenspersonen im Umgang mit Kundendaten»
Gebäude und Städte, InterviewDas Internet der Dinge macht Häuser smart. Wir können unsere Türe per App auf- und zu sperren. Smarte Häuser sind so auch auf digitalem…

Die Smart City bringt auch moralische Herausforderungen
Gebäude und StädteDie smarte Stadt assoziieren die meisten mit vernetzten Gebäuden oder selbstfahrenden Bussen - eben mit Technologie. Die in ihr lebenden Menschen…

Wie smart sind Schweizer Städte?
Gebäude und StädteStädte als Orte des zwischenmenschlichen Austauschs, von Wohlstand und Innovation mit sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Freiräumen…

Beiträge als RSS