
Open by default oder Open by demand ? – Teil III
Digital Government, Fachbeitrag/
0 Kommentare
Grundsätzliche Irrtümer und eine Lösung mit AugenmassEine Vorbemerkung zur Volkswirtschaftlichen Theorie als Wissenschaft
In dem im zweiten…

Wertorientiertes E-Government – Ausgabe März 2017
E-GovernmentIch erinnere mich an einen Vortrag zu E-Government, dessen Punchline lautete: „Jeder ins E-Government investierte Euro muss sich rechnen!“…

Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part I
Digital Government, FachbeitragMany big data activities fail on establishing necessary preconditions for success. For companies the main challenge in applying big data is to…

Datenkonsolidierung – wenn das relationale Modell an seine Grenzen kommt
Big und Open DataDas Verarbeiten von Daten mit dem Zweck neue Informationen zu gewinnen wird zunehmend entscheidend für die Konkurrenzfähigkeit von Firmen.…

Algebra-Kapitäne auf der Suche nach neuen Küsten
Transdisziplinär, VeranstaltungsberichtIn der Mathematik geht es weniger um Zahlen als um Muster und Strukturen und eigentlich steckt sie in weiten Teilen unseres Lebens. Warum gerade…

Zu einer neuen Fehlerkultur mit Linked Open Data
Big und Open Data, E-Government, VeranstaltungsberichtAn der Veranstaltung eGov Fokus im Oktober 2016 wurden im Berner Rathaus Themen aus dem Bereich Linked Data breit diskutiert. Was sind die Konsequenzen…

Beiträge als RSS