• Schwerpunkte
    • Augmented Intelligence
    • Digital Government
    • Digital Health
    • Digital Living Spaces
    • Digital Identity, Privacy  & Cybersecurity
    • Transdisziplinär
  • Kolumne
  • Beiträge
    • Veranstaltungsberichte
    • Interviews
    • Fachbeiträge
  • Ausgaben
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli-August 2020
  • Veranstaltungen
  • Watch Lists
  • Articles in English
  • Über uns
  • Schreiben Sie mit
  • Kontakt

SocietyByte

  • Schwerpunkte
    • Augmented Intelligence
    • Digital Government
    • Digital Health
    • Digital Living Spaces
    • Digital Identity, Privacy  & Cybersecurity
    • Transdisziplinär
  • Kolumne
  • Beiträge
    • Veranstaltungsberichte
    • Interviews
    • Fachbeiträge
  • Ausgaben
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli-August 2020
  • Veranstaltungen
  • Watch Lists
  • Articles in English

Von

veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« All Veranstaltungen

Treffpunkt BFH: Gefährliche Mathematik? Chancen und Risiken einer algorithmisierten Welt

23.März-18:00 - 19:30

Veranstaltung Navigation

Algorithmen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie automatisieren menschliche Denk- und Entscheidungsprozesse mithilfe mathematischer Formeln. Doch wie rational sind diese datenbasierten Entscheidungen? Und wie unterscheiden wir nützliche von gefährlichen Algorithmen?

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ spaltet die Gesellschaft. Die einen sehen sie als grosse Chance, die anderen als gefährliche Bedrohung. Dabei geht oft vergessen, dass die meisten Formen Künstlicher Intelligenz nichts anderes sind als angewandte Mathematik. Wir müssen uns also die Frage stellen, ob wir der Mathematik und ihren Anwendungen vertrauen. Können wir nützliche von gefährlichen Algorithmen unterscheiden? Wie garantieren wir einen «sicheren» Einsatz von Algorithmen? Sollten wir die Nutzung gesetzlich regeln? Und welche Folgen hat die Algorithmisierung unseres Lebens?

Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Expertinnen und Experten vom BFH-Zentrum Digital Society. Sie zeigen anhand von Beispielen, welche Aufgaben mathematische Algorithmen besser lösen als Menschen und welche Anwendungen aus gesellschaftlicher Sicht verwerflich sind. Weiter präsentieren sie Antworten aber auch offene Fragen aus der Forschung. Im Anschluss an die kurzen Referate bleibt Zeit für Fragen aus dem Publikum.

Mit Beiträgen von

  • Prof. Dr. Heinrich Zimmermann, Dozent und Coach, BFH Wirtschaft
  • Prof. Dr. Mascha Kurpicz-Briki, Informatikerin, BFH Technik & Informatik
  • Prof. Dr. Reinhard Riedl, Mathematiker, BFH-Zentrum Digital Society

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Treffpunkt BFH: Gefährliche Mathematik? Chancen und Risiken einer algorithmisierten Welt was last modified: Januar 18th, 2021 by Anne-Careen Stoltze
+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
23.März
Zeit:
18:00 - 19:30

Veranstalter

Organisator:
BFH
Website:
www.bfh.ch/sozialearbeit
Website:
https://www.bfh.ch/de/aktuell/veranstaltungen/gefaehrliche-mathematik-/

Veranstaltungsort

Impact Hub Bern
Spitalgasse 28
Bern, 3011 Schweiz
+ Google Karte anzeigen

Veranstaltung Navigation

  • « Hack4SocialGood – Innovationsworkshop für eine inklusive Digitalisierung
3. August 2020 0 comment
0 Facebook Twitter Google + Pinterest

Newsletter

Bleiben Sie informiert:


Aktuell: Call for Papers

  • Call for Contributions: To e-ID or not to e-ID?

SocietyByte auf Twitter

Tweets by bfh_digital

Kontakt

Berner Fachhochschule
BFH-Zentrum Digital Society
Brückenstrasse 73
CH-3005 Bern
T +41 31 848 37 36
societybyte@bfh.ch
Logo Berner Fachhochschule

RSS abonnieren

 

 

Beiträge als RSS Kommentare als RSS
  • © BFH 2018

  • Impressum
  • Kontakt

Nach oben