
Über Bias in Sprachmodellen und Datenanreicherung für KI in der psychischen Gesundheit
Augmented Intelligence, Veranstaltungsbericht/
0 Kommentare
Sind gesellschaftliche Stereotypen in deutschen Sprachmodellen kodiert, und wie können Techniken zur Datenerweiterung Klassifizierungsaufgaben…

Von Deepfakes und manipulierter Realität – eine Studie von TA-Swiss
Augmented Intelligence, InterviewKünstliche Intelligenz (KI) kann Bilder, Videos und Tonaufnahmen erzeugen und verändern. Das ist schon jetzt nicht mehr aus der digitalen Welt…

Wie der Brändi-GPT barrierefreien Zugang zu Informationen ermöglicht
Augmented Intelligence, FachbeitragKünstliche Intelligenz und Chatbots setzen wir meist selbstverständlich ein, etwa um uns zu informieren. Doch für Menschen mit Beeinträchtigung…

Über die blinden Flecken von KI – von Diskriminierung bis technologische Verantwortung
Augmented Intelligence, InterviewDie Beziehung zwischen KI und gesellschaftlicher Vielfalt ist kompliziert. BFH-Forscherin Mascha Kurpicz-Briki geht dem in ihrem Interview mit…

Wie Neuromonitoring postoperative Hirnschäden verhindern kann
Augmented Intelligence, Digital Health, InterviewSignaldaten im intraoperativen Neuromonitoring mittels maschinellen Lernens analysieren - mit diesem Thema seiner Bachelor-Arbeit hat Simon Koller…

Federated Learning: Die Zukunft der KI ohne Kompromisse beim Datenschutz
Augmented Intelligence, FachbeitragFederated Learning hat sich zu einer paradigmenverändernden Technologie in der KI entwickelt, die es Datenwissenschaftlern ermöglicht, mit…