Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

26 Suchergebnisse für:

19

Neues Spiel, neue Kultur, neue IT!

Die digitale Transformation setzt auf neue digitale Werkzeuge und deren Vernetzung. Dies schafft neue Handlungsfreiräume, die in einer Wettbewerbsgesellschaft von den wirtschaftlichen Akteuren auch genutzt werden müssen. Das braucht neue Fertigkeiten und neue disziplinäre Praktiken, mit denen eine Veränderung der Kultur einhergeht und auch notwendig wird. Alles zusammen definiert neue Spielregeln in der Arbeitswelt. Von […]

20

Über den Umgang mit Schraubenschlüsseln – Teil II

Niemand fürchtet sich vor dem wachsenden Verlust von Selbstverständlichkeiten in unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft. Kaum jemand stört sich daran, dass in der Praxis etabliertes Design- und Engineeringwissen verloren geht – oder genauer daran, dass die Kluft zwischen dem stets sich verbesserndem Stand des Wissens und der weit verbreiteten Praxis immer weiter auseinanderklafft. Aber alle […]

21

Über den (un)sachlichen Umgang mit Schraubenschlüsseln

Viele Menschen sind entsetzt darüber, dass in Zukunft viele Arbeiten mit Schraubenschlüsseln ausgeführt werden sollen. Einige finden die Nutzung von Schraubenschlüsseln in hohem Grad lächerlich. Manche erwarten, dass die Schraubenschlüsselnutzung das menschliche Denken und Fühlen grundsätzlich verändern wird. Wissenschafter sagen sogar voraus, dass irgendwann die Schraubenschlüssel die Macht im ganzen Universum übernehmen werden. Schraubenschlüssel sind […]

22

Können Computer Kunst machen?

Ist die KI so toll, wie es uns die Hochglanzprospekte versprechen? Oder wollen das mit der Kunst nur die Chefs der Computer-Programmierer und es entsteht demgemäss nur Wunst oder Meta-Wunst? Die Frage rührt an der Frage des Menschseins. Sie schürt Ängste und Hoffnungen. Ängste vor der Machtübernahme der Maschinen. Hoffnung darauf, dass vielleicht mit Computern […]

23

Es geht um die Aneignung digitaler Werkzeuge in den Fachdisziplinen

Keine Woche vergeht, ohne dass in den Medien über Arbeitsplatzverluste infolge der Digitalisierung spekuliert wird. Dabei ist die Angst noch nicht wirklich bei den Betroffenen angekommen – oder bereits wieder verdrängt. Denn ein zentrales Problem wird kaum je thematisiert: das fehlende Wissen und Knowhow. Primär hält man die digitale Transformation für eine Frage von Haltung […]

24

Aprilausgabe: E-Government macht seine Hausaufgaben

E-Government hat sich dran gemacht, seine Hausaufgaben nachzuholen. In dieser Ausgabe erfahren sie unter anderem, wie Chatbots in Zukunft auch in der Verwaltung eingesetzt werden können, wie die Tourismusbranche für höhere Websemantik fit gemacht wird und wie in Schulen die Bildungsidentität eingeführt wird. Anzuführen wäre auch, dass Bundesrat Ueli Maurers Initiative Früchte trägt und der […]