Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

25 Suchergebnisse für:

1

Diversität und präzise Unschärfe

Aus vordigitaler Zeit wissen wir: Transformationsprozesse sollten als Programme aufgesetzt werden, die aus kleinen fokussierten Projekten bestehen. Dabei gibt das Programm die strategische Richtung vor, welche die Projekte taktisch umsetzen. Die Gestaltung des Transformationsprogramms und die Gestaltung der Umsetzungsprojekte stellen sehr unterschiedliche Herausforderungen dar, die unterschiedliche Herangehensweisen erfordern. Bei der Gestaltung des Programms ist es […]

2

Künstliche Kreativität (Teil 1) – eine erste Annäherung

Kann KI Kunst? Diese Frage wird immer wichtiger. Allerdings ist an diesem Satz nur das Fragezeichen klar. Keines der drei verwendeten Worte ist exakt definiert. Korrekter müsste man fragen: Gibt es Formen von KI, die Kunstwerke schaffen können oder Aufführungen von Kunst zustande bringen, welche von Expert*innen als künstlerisch bedeutend angesehen werden? Denn was KI […]

3

Mythos Digitalisierung – Gründe für das Nichtgeschehen

«Die digitale Transformation findet nicht statt.» Dieser Befund gilt für viele Bereiche. Er bedeutet, dass zwar für einzelne Praktiken digitale Werkzeuge eingeführt werden oder Dienstleistungen in neuer digitaler, Form angeboten werden, aber mehr als 80% des heute schon erkannten und anderswo erfolgreich gehobenen Potentials ignoriert werden. Oft wird das Noch-Nicht-Stattfinden der digitalen Transformation mit Widerständen […]

4

Das Unbehagen in der Interdisziplinarität

Es gibt Menschen, die erkranken an Psychotherapie. Nachdem ihnen die Psychotherapie tatsächlich geholfen hat, betrachten sie alles und jedes aus psychotherapeutischer Perspektive und verlieren so den Bezug zur Wirklichkeit. Heimito von Doderer hat dieses Phänomen beschrieben, aber eigentlich ist es wissenschaftliche Folklore. Das heisst, es ist so vielen Fachexpert*innen bekannt, dass niemand sagen kann, wer […]

5

Über die Zukunft des digitalen «Service Public»

Der Begriff «Service Public» oder die «Digitale Daseinsvorsorge», wird als politisches, verwaltungsrechtliches und sozialwissenschaftliches Konzept verwendet. Was er bedeutet, ist vor allem im politischen Diskurs umstritten. Gemeinhin wird darunter so etwas wie infrastrukturelle Grundversorgung verstanden, wobei es aber keinen Konsens gibt, welche Teile des öffentlichen Sektors dieser zugeordnet werden sollen. In der Schweiz werden beispielsweise […]

6

Bottom-up oder transversal oder anders? – Drei Zugänge zur digitalen Transformation

Immer wieder hört man, dass es jetzt endlich Zeit sei, die Digitalisierung als sektorübergreifendes, transversales Thema zu entsorgen. Man müsse die Digitalisierungskonzepte in jeder Fachdisziplin entwickeln, aus der Logik der Fachdisziplin heraus. Die Zeit sei vorbei, dass wir Digitalisierung als Thema an und für sich betrachten. Mit anderen Worten: Digitalisierung soll in Zukunft bottom-up entwickelt […]