Digital Health

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung am BFH-Zentrum fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Das BFH-Zentrum sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung am BFH-Zentrum fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Das BFH-Zentrum sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Digital Health in der Covid-19 Krise (3) – was nun verbessert werden sollte

, ,
/
Während des Lockdowns wurden in vielen Ländern positive Erfahrungen mit Digital Health gemacht (Atique et al., 2020). Wir sollten die angestossene…
Titelbild Covid-Serie Digital Health-2

Digital Health in der Covid-19-Krise (2) – Es liegt an uns, was wir aus der Krise machen

, ,
/
Digital Health ist mit vielen Herausforderungen verbunden, die nicht leicht zu bewältigen sind. Wir müssen lernen, mit diesen umzugehen.Ein…

Digital Health in der Covid-19-Krise (1) – Es gibt kein Zurück in die Vorkrisenzeit

, ,
/
Die Pandemie hat uns viel ernster getroffen, als wir zugeben wollen. Es ist höchste Zeit, der Wirklichkeit in die Augen zu schauen, wahrscheinliche…

Gesundheit 2030 – Digital Health richtig umsetzen

,
/
Wie müssen wir die Gesundheitsversorgung umgestalten, damit die Menschen mehr gesunde Lebensjahre haben? Der österreichische Verein Praevenire…

Kann digitale Technologie helfen, akute psychiatrische Krisen zu bewältigen?

,
/
Technologieeinsatz zur Krisenbewältigung in der psychiatrischen Akutversorgung – weniger Zwangsmassnahmen und schnellere Gesundung. Was theoretisch…

Anatomie studieren mit Virtual Reality

,
/
Das Berner Bildungszentrum Pflege führt schon länger interprofessionelle Lernveranstaltungen durch. Ein bestehendes Angebot vermittelt Medizinstudierenden…