Schwerpunkte

Datenstandards von eCH unterstützen die Zusammenarbeit aller Beteiligten im E-Government

,
/
Für die Schweizer Behördenlandschaft gilt das Subsidiaritätsprinzip. Dies führt in sehr vielen Bereichen zu dezentralen Strukturen. Im Unterschied…

Open Government Data für barrierefreie Anwendungen am Beispiel einer App für Blinde

,
/
Behörden stellen Daten zur Sekundärnutzung als Public Sector Information zur Verfügung, (barrierefreie) Anwendungen können diese nutzen und…

Die Post bringt ihr Kerngeschäft in die digitale Welt

,
/
Wahlberechtigte geben ihre Stimme online ab, Gerichte und Anwälte tauschen Prozessakten elektronisch aus, und Bürgerinnen und Bürger haben…

Führungsinstrumente für den föderalen Staat

,
/
Nur wenige Organisationen nutzen die heutigen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) systematisch, um Führungsprozesse…

E-Government-Themen im BFH-Zentrum Digital Society

/
Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit der Frage, wie man durch Digitalisierung möglichst grossen Wert schafft. Das ist ein weites…

Good Practices und Bad Practices – nicht bei uns!

,
/
Der Architekt Christopher Alexander beschäftigte sich intensiv mit der Frage, wie Zimmer, Häuser, Stadtteile und ganze Städte gebaut sein…

Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt

,
/
Daten sind schon als das “Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet worden. Daten werden aber auch die Grundlage bilden für viele Prozesse in…

Cybersecurity und IT-Forensik

,
/
Der Schwerpunkt „Cyber Security & IT Forensics” beschäftigt sich mit ausgewählten Themen rund um die Sicherheit der Computerinfrastruktur…