• Schwerpunkte
    • Gesundheitsversorgung und
      E-Health
    • Gebäude und Städte
    • Big und Open Data
    • E-Government
    • Cybersecurity und IT-Forensik
    • Design for Future System Fitness
    • Identität und Privatsphäre
    • Transdisziplinär
  • Kolumne
  • Beiträge
    • Veranstaltungsberichte
    • Interviews
    • Fachbeiträge
  • Ausgaben
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober-November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juni-Juli 2019
  • Veranstaltungen
  • Watch Lists
  • Articles in English
  • Über uns
  • Schreiben Sie mit
  • Kontakt

SocietyByte

  • Schwerpunkte
    • Gesundheitsversorgung und
      E-Health
    • Gebäude und Städte
    • Big und Open Data
    • E-Government
    • Cybersecurity und IT-Forensik
    • Design for Future System Fitness
    • Identität und Privatsphäre
    • Transdisziplinär
  • Kolumne
  • Beiträge
    • Veranstaltungsberichte
    • Interviews
    • Fachbeiträge
  • Ausgaben
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober-November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juni-Juli 2019
  • Veranstaltungen
  • Watch Lists
  • Articles in English
3. Dez 2019
Articles in EnglishCybersecurity und IT-ForensikDezember 2019Top Thema

December Issue: Cybersecurity – exemplum docet, exempla obscurant

by Reinhard Riedl 0 comment
2. Dez 2019
Call for PapersIdentität und PrivatsphäreTop Thema

Call for Paper: Was sind die Trends bei e-Identities?

by Anne-Careen Stoltze 0 comment
21. Okt 2019
KolumneOktober-November 2019Top Thema

Können Computer Kunst machen?

by Reinhard Riedl 0 comment
7. Okt 2019
Oktober-November 2019Top ThemaTransdisziplinär

Oktober-November-Ausgabe: Digitalisierung – Vision einer fairen Teilhabe für alle

by Thomas Gees 0 comment
17. Sep 2019
KolumneSeptember 2019Top Thema

Es geht um die Aneignung digitaler Werkzeuge in den Fachdisziplinen

by Reinhard Riedl 0 comment
9. Sep 2019
Gebäude und StädteSeptember 2019Top Thema

Septemberausgabe: Ein Ökosystem ist essentiell für die Etablierung von Smart Cities

by Stephan Haller 0 comment

Neuste Beiträge

Beliebte Beiträge

  • August 2019FachbeitragGesundheitsversorgung und E-Health

    Wie eine virtuelle Plattform die psychische Gesundheit fördert – ein Projekt der BFH Gesundheit und Pro Mente Sana

    Von Caroline Gurtner 29. August 2019

    Welche Erwartungen stellen psychisch Erkrankte, Angehörige und Gesundheitsfachpersonen an eine digitale Plattform zur Förderung der psychischen Gesundheit? Dieser Frage ging ein Projektteam der Berner Fachhochschule Gesundheit, der Stiftung Pro Mente…

  • August 2019Big und Open DataFachbeitrag

    Basisregister und Normdaten als Wegbereiter für Linked Data

    Von Stephan Haller Beat Estermann 27. August 2019

    Basisregister sind zentrale Bestandteile eines Linked-Data-Ökosystems. Zusammen mit gemeinsam verwendeten Datenmodellen bzw. Ontologien sorgen sie dafür, dass Datenbestände auch über Organisationsgrenzen hinweg miteinander verknüpft werden können. Ohne sie wäre “Linked…

  • August 2019Big und Open DataFachbeitrag

    Building a Linked Open Data Ecosystem for the Performing Arts

    Von Beat Estermann 23. August 2019

    Over the past six months, the BFH Institute for Public Sector Transformation has had the pleasure to accompany the Canadian Arts Presenting Association’s Linked Digital Future Initiative, which intends to…

  • August 2019Big und Open DataFachbeitrag

    Auch Algorithmen diskriminieren – wie es ihnen ihre Programmierer vorgeben

    Von Thea Gasser Eduard Klein 16. August 2019

    Unternehmen setzen vermehrt Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Entscheidungen zu treffen oder basierend auf deren Vorschlägen zu entscheiden. Diese Vorschläge können auch diskriminierend sein. Um dies zu verhindern, müssen wir…

  • August 2019FachbeitragGesundheitsversorgung und E-Health

    Wie die IT in der Pharmakogenetik hilft, die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen

    Von Kevin Tippenhauer Murat Sariyar 14. August 2019

    Die Europäische Kommission schätzt, dass pro Jahr 197’000 PatientInnen an unerwünschten Arzneimittelwirkungen sterben. Dies liegt unter anderem auch an der unterschiedlichen genetischen Ausstattung – was bei Herrn Brönnimann gut wirkt,…

  • August 2019FachbeitragGesundheitsversorgung und E-Health

    Wie Leistungserbringer ins elektronische Patientendossier eingebunden werden

    Von Andreas Ott 9. August 2019

    Die Anbindung eines Leistungserbringers an das elektronische Patientendossier gestaltet sich je nach Integrationstiefe unterschiedlich komplex. Eine Übersicht der relevanten IHE-Profile kann bei der Entscheidungsfindung helfen. Das elektronische Patientendossier (EPD) wird…

    BELIEBTE BEITRÄGE

  • August 2018Cybersecurity und IT-ForensikFachbeitrag

    Wie E-Voting die Demokratie gefährden kann

    Von René Droz 6. August 2018

    E-Voting wird als zusätzliche Wahlmöglichkeit zu Urne und Brief etabliert – so hat es der Bundesrat entschieden. Doch wie sicher sind unsere Abstimmungen? Die Bundeskanzlei glaubt, dass sie mit der…

  • Cybersecurity und IT-ForensikJuni 2017

    Digitalisierung und Demokratie: Schub für E-Voting in der Schweiz

    Von Anna Faoro 2. Juni 2017

    Seit dem Jahr 2000 engagieren sich Bund und Kantone gemeinsam im Bereich der elektronischen Stimmabgabe. Seither verzeichnete die Etablierung der elektronischen Urne Fortschritte und Rückschläge. Ein neues Planungsinstrument und zusätzliche…

  • Big und Open DataFebruar 2017

    Linked Data: Present & Future

    Von Philippe Cudré-Mauroux 1. Februar 2017

    In this text, I give a short overview of Linked Data technologies, describing their main characteristics as well as their adoption. I also risk making a few predictions on the…

  • Design for Future System FitnessDezember 2016

    Projekte brauchen richtige Projektleiter – 10 Argumente für die Zukunft des Projektmanagements

    Von Martin Sedlmayer 7. Dezember 2016

    Es gibt 1000 Gründe, warum es Projektmanagement auch in Zukunft geben wird. Zuerst einmal, weil bereits heute mehr als ein Drittel der Wertschöpfung in Projekten realisiert wird – Tendenz steigend.…

  • Articles in EnglishFachbeitragIdentität und PrivatsphäreJanuar 2017

    SuisseID – next generation

    Von Mario Voge 1. Januar 2017

    SuisseID, the swiss standard for secure identification and digtal signature was launched in 2010. The success and usage of the existing SuisseID is moderate. The use cases of end user,…

  • Cybersecurity und IT-ForensikFachbeitragIdentität und PrivatsphäreNovember 2018

    Die angebliche Sicherheitslücke im Genfer E-Voting – eine Kritik an der TV-Berichterstattung

    Von Christian Folini 20. November 2018

    Am 2. November behauptete das Schweizer Fernsehen in mehreren News-Sendungen, das Genfer E-Voting-System sei geknackt worden. Dabei recherchierte das Fernsehen unsorgfältig und berücksichtigte die Warnungen von zwei Schweizer Hochschulprofessoren nicht.…

  • Articles in EnglishBig und Open DataFebruar 2017Unkategorisiert

    Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part I

    Von Reinhard Riedl 24. Februar 2017

    Many big data activities fail on establishing necessary preconditions for success. For companies the main challenge in applying big data is to ask the right questions. In science the main…

  • Articles in EnglishAugust 2017Big und Open Data

    The “Open by Default” Journey of Auckland Museum’s Collections Online

    Von Sarah Powell 21. August 2017

    Auckland War Memorial Museum Tāmaki Paenga Hira is situated in New Zealand’s largest city with a population of over one million people. Built in 1929 as a place of remembrance…

  • E-GovernmentMärz 2017

    Wert und Werte im Schweizer E-Government

    Von Andreas Spichiger 3. März 2017

    In der öffentlichen Diskussion wird gerne die Verwaltung mit Unternehmen verglichen. Dabei geht schnell vergessen, dass die Zielsetzungen der Organisationen sehr unterschiedlich sind. Auch wenn zum Teil das Handeln ähnlich…

  • Big und Open DataFachbeitragNovember 2018

    How Wikidata Is Solving Its Chicken-or-Egg-Problem in the Field of Cultural Heritage

    Von Beat Estermann 7. November 2018

    On 29 October 2018, Wikidata turned six. What was at its launch a fledgling project is today inspiring numerous people with new and surprising ideas about what could be achieved…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 60
Alle Beiträge

Veranstaltungen

  • 27.Feb.2020
    kooperation:Xtra

    Shift 2020

    Was begeistert Kundinnen und Kunden bei neuartigen Angeboten, die dank Big Data, Künstlicher Intelligenz & Co. möglich sind? Was akzeptieren sie...

  • 5.Jun.2020 6.Jun.2020
    bfh-intern:BFH Soziale Arbeit

    Hack4SocialGood – Innovationsworkshop für eine inklusive Digitalisierung

    Fachkräfte des Sozialwesens und Data-Science-Spezialistinnen und -Spezialisten arbeiten am Innovationsworkshop "Hack4SocialGood" an vorgegebenen Hera...

Alle Veranstaltungen

Watch Lists

  • Technologie Linked Data, Blockchains
  • Forschung Big Data, Gesundheitsversorgung
  • Gesetzgebung Elektronischer Identitätsnachweis
Glossar aller Begriffe

Kontakt

Berner Fachhochschule
BFH-Zentrum Digital Society
Brückenstrasse 73
CH-3005 Bern
T +41 31 848 34 30
societybyte@bfh.ch
Logo Berner Fachhochschule

RSS abonnieren

 

 

Beiträge als RSS Kommentare als RSS
  • © BFH 2018

  • Impressum
  • Kontakt

Nach oben