• Schwerpunkte
    • Augmented Intelligence
    • Digital Government
    • Digital Health
    • Digital Living Spaces
    • Digital Identity, Privacy  & Cybersecurity
    • Transdisziplinär
  • Kolumne
  • Beiträge
    • Veranstaltungsberichte
    • Interviews
    • Fachbeiträge
  • Ausgaben
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli-August 2020
  • Veranstaltungen
  • Watch Lists
  • Articles in English
  • Über uns
  • Schreiben Sie mit
  • Kontakt

SocietyByte

  • Schwerpunkte
    • Augmented Intelligence
    • Digital Government
    • Digital Health
    • Digital Living Spaces
    • Digital Identity, Privacy  & Cybersecurity
    • Transdisziplinär
  • Kolumne
  • Beiträge
    • Veranstaltungsberichte
    • Interviews
    • Fachbeiträge
  • Ausgaben
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli-August 2020
  • Veranstaltungen
  • Watch Lists
  • Articles in English
18. Jan 2021
Januar 2021KolumneTop ThemaTransdisziplinär

Digitale Personalisierung – Zukunftschance oder Sackgasse (2)

by Reinhard Riedl 0 comment
13. Jan 2021
Call for PapersJanuar 2021Top Thema

Call for Contributions: To e-ID or not to e-ID?

by Anne-Careen Stoltze 0 comment
31. Dez 2020
Dezember 2020KolumneTop ThemaTransdisziplinär

Digitale Personalisierung: Zukunftschance oder Sackgasse (1)

by Reinhard Riedl 0 comment
15. Sep 2020
KolumneSeptember 2020Top Thema

Die Diskretisierung der Politik (Teil 2)

by Reinhard Riedl 2 comments

Neuste Beiträge

Beliebte Beiträge

  • Dezember 2020Digital GovernmentFachbeitrag

    A virtual space for Public Administrators and Citizens around Open Data, Information and Knowledge (O-KID)

    Von Giuseppina Palmieri Vittorio Scarano 15. Dezember 2020

    Open Data (OD) are valuable initiatives in favour of transparency. Open Governments and public administrations aim at increasing the availability of datasets for citizens, associations, innovators and other stakeholders, by…

  • Dezember 2020FachbeitragLehren aus der Covid19-KriseTransdisziplinär

    Leonce und Leonce – eine Streamingkritik

    Von Reinhard Riedl 11. Dezember 2020

    Das Theater experimentiert – endlich – mit hybriden Aufführungsformen, welche vor Ort von wenigen und im Internet von vielen angesehen werden können. Multimedia finden damit einen überzeugenden Platz auf der…

  • Dezember 2020FachbeitragTransdisziplinär

    Ein agiles Mindset ist der Schlüssel zur Digitalisierung

    Von Alexander Hunziker Carole Steiner 8. Dezember 2020

    Dass Digitalisierung nicht nur Technologie umfasst, ist den meisten Unternehmen klar. Doch Agilität zu lernen, fällt besonders solchen Betrieben schwer, die mit einer traditionellen Firmenkultur erfolgreich waren. Fünf Fallbeispiele werfen…

  • Dezember 2020FachbeitragLehren aus der Covid19-KriseTransdisziplinär

    Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (4) – Handelseinbruch und die nächste Globalisierung

    Von Reinhard Riedl 4. Dezember 2020

    Die Gesundheitskrise wird jene Technologien pushen, welche die Fragmentierung der Wertschöpfungsketten fördern. Das wird die Wirtschaft nachhaltig verändern. Was sind die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Gesundheitskrise? Sie hat die digitale…

  • FachbeitragLehren aus der Covid19-KriseNovember 2020Transdisziplinär

    Lehren aus Covid-19 – Wie Distance Teaching lebendig wird (3)

    Von Reto Jud Reinhard Riedl 27. November 2020

    Online-Vorlesungen stellen Studierende wie Dozierende vor grosse Herausforderungen. Wir müssen umdenken und vermehrt zeitgemässe didaktische Instrumente nutzen. Das Ergebnis wird eine nachhaltige Veränderung der Hochschullehre sein. Die grösste Herausforderung des…

  • Lehren aus der Covid19-KriseMachine IntelligenceNovember 2020Veranstaltungsbericht

    „Denken Sie, Ihr Job könnte von einem Roboter übernommen werden?“

    Von Nada Endrissat 25. November 2020

    „Aimeriez-vous qu’un robot prenne soin de vous?“ – mit Fragen wie dieser lädt das Neue Museum Biel in zwei aktuelle Ausstellungen ein: Hello, Robot – Design zwischen Mensch und Maschine,…

    BELIEBTE BEITRÄGE

  • Cybersecurity und IT-ForensikJuni 2017

    Digitalisierung und Demokratie: Schub für E-Voting in der Schweiz

    Von Anna Faoro 2. Juni 2017

    Seit dem Jahr 2000 engagieren sich Bund und Kantone gemeinsam im Bereich der elektronischen Stimmabgabe. Seither verzeichnete die Etablierung der elektronischen Urne Fortschritte und Rückschläge. Ein neues Planungsinstrument und zusätzliche…

  • Big und Open DataFebruar 2017

    Linked Data: Present & Future

    Von Philippe Cudré-Mauroux 1. Februar 2017

    In this text, I give a short overview of Linked Data technologies, describing their main characteristics as well as their adoption. I also risk making a few predictions on the…

  • Articles in EnglishFachbeitragIdentität und PrivatsphäreJanuar 2017

    SuisseID – next generation

    Von Mario Voge 1. Januar 2017

    SuisseID, the swiss standard for secure identification and digtal signature was launched in 2010. The success and usage of the existing SuisseID is moderate. The use cases of end user,…

  • Articles in EnglishBig und Open DataFebruar 2017Unkategorisiert

    Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part I

    Von Reinhard Riedl 24. Februar 2017

    Many big data activities fail on establishing necessary preconditions for success. For companies the main challenge in applying big data is to ask the right questions. In science the main…

  • Design for Future System FitnessDezember 2016

    Projekte brauchen richtige Projektleiter – 10 Argumente für die Zukunft des Projektmanagements

    Von Martin Sedlmayer 7. Dezember 2016

    Es gibt 1000 Gründe, warum es Projektmanagement auch in Zukunft geben wird. Zuerst einmal, weil bereits heute mehr als ein Drittel der Wertschöpfung in Projekten realisiert wird – Tendenz steigend.…

  • Cybersecurity und IT-ForensikFachbeitragIdentität und PrivatsphäreNovember 2018

    Die angebliche Sicherheitslücke im Genfer E-Voting – eine Kritik an der TV-Berichterstattung

    Von Christian Folini 20. November 2018

    Am 2. November behauptete das Schweizer Fernsehen in mehreren News-Sendungen, das Genfer E-Voting-System sei geknackt worden. Dabei recherchierte das Fernsehen unsorgfältig und berücksichtigte die Warnungen von zwei Schweizer Hochschulprofessoren nicht.…

  • Articles in EnglishBig und Open DataFebruar 2017

    Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part II

    Von Reinhard Riedl 24. Februar 2017

    Many big data activities fail on establishing necessary preconditions for success. For companies the main challenge in applying big data is to ask the right questions. In science the main…

  • Articles in EnglishAugust 2017Big und Open Data

    The “Open by Default” Journey of Auckland Museum’s Collections Online

    Von Sarah Powell 21. August 2017

    Auckland War Memorial Museum Tāmaki Paenga Hira is situated in New Zealand’s largest city with a population of over one million people. Built in 1929 as a place of remembrance…

  • E-GovernmentMärz 2017

    Wert und Werte im Schweizer E-Government

    Von Andreas Spichiger 3. März 2017

    In der öffentlichen Diskussion wird gerne die Verwaltung mit Unternehmen verglichen. Dabei geht schnell vergessen, dass die Zielsetzungen der Organisationen sehr unterschiedlich sind. Auch wenn zum Teil das Handeln ähnlich…

  • Big und Open DataFachbeitragNovember 2018

    How Wikidata Is Solving Its Chicken-or-Egg-Problem in the Field of Cultural Heritage

    Von Beat Estermann 7. November 2018

    On 29 October 2018, Wikidata turned six. What was at its launch a fledgling project is today inspiring numerous people with new and surprising ideas about what could be achieved…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 79
Alle Beiträge

Veranstaltungen

  • 23.Mrz.2021
    Impact Hub Bern

    Treffpunkt BFH: Gefährliche Mathematik? Chancen und Risiken einer algorithmisierten Welt

    Algorithmen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie automatisieren menschliche Denk- und Entscheidungsprozesse mithilfe mathematischer Forme...

Alle Veranstaltungen

Watch Lists

  • Technologie Linked Data, Blockchains
  • Forschung Big Data, Gesundheitsversorgung
  • Gesetzgebung Elektronischer Identitätsnachweis
Glossar aller Begriffe

Kontakt

Berner Fachhochschule
BFH-Zentrum Digital Society
Brückenstrasse 73
CH-3005 Bern
T +41 31 848 37 36
societybyte@bfh.ch
Logo Berner Fachhochschule

RSS abonnieren

 

 

Beiträge als RSS Kommentare als RSS
  • © BFH 2018

  • Impressum
  • Kontakt

Nach oben