Digital Health

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung am BFH-Zentrum fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Das BFH-Zentrum sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

Wie kann das Gesundheitswesen vom IT-Fortschritt profitieren? Wie kann ein jeder von uns im täglichen Management von Gesundheit und Krankheit IT sicher nutzen? Wie schafft man Akzeptanz für neue Anwendungen und Technologien – digitale Patientendossiers, Internet of Things (IoT) und Big Data? Die Forschung am BFH-Zentrum fokussiert auf den Menschen. Gemeinsam mit Betroffenen – Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen – werden praxisnahe Lösungen entwickelt, beispielsweise für den Umgang mit Patienteninformationen, die konkreten Nutzen im Alltag bringen. Dabei geht es um eine gezielte Nutzung von IT, die Chancen nutzt und Risiken begrenzt. Prioritär ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheit, Selbstbestimmung, physischer und psychischer Gesundheit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen. Das BFH-Zentrum sorgt dafür, dass der IT-Einsatz den Bedürfnissen und Ansprüchen der Involvierten entspricht und evaluiert kontinuierlich die Wirkung in seinem Medizininformatiklabor und in der Praxis.

La technologie sensorielle dans le secteur de la santé – opportunités et défis (partie 1)

,
/
Comment les technologies numériques peuvent-elles être utilisées dans les soins de santé et la prévention ? La technologie peut-elle soulager…

Tout l’espoir réside dans la gestion des parties prenantes

,
/
La Suisse est à la traîne dans le domaine de la cybersanté - bien que certaines institutions dépensent des sommes dont les pionniers de la…

Ce que l’intelligence artificielle apporte aujourd’hui au secteur de la santé

,
/
L'IA pourrait prolonger les années de vie en bonne santé de nombreuses personnes. Mais le progrès technique ne parvient pas à se concrétiser…

Comment une imprimante 3D « cuisine » la nourriture pour les enfants malades

,
/
La malnutrition chez les enfants hospitalisés est un problème majeur. C'est pourquoi la Haute école spécialisée bernoise développe, en…

Comment un robot aide les enfants à gérer leur stress

,
/
En collaboration avec des partenaires des Pays-Bas et de Suisse, la Haute école spécialisée bernoise (HESB) a lancé en 2021 un projet soutenu…

Comment un coach numérique aide à la rééducation

, ,
/
Dans le cadre du projet international eHealth "CARE", l'entreprise Ateleris a développé un coach d'entraînement numérique qui accompagne…