Digital Identity, Privacy  & Cybersecurity

Spuren im Sand verwehen; die digitalen Spuren, die wir im Internet und den damit verbundenen Geräten und Systemen hinterlassen, können auch nach langer Zeit wieder ans Tageslicht gelangen. Und das nicht nur mit Hilfe der Cyberforensik.
Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit Fragen rund um die Sicherheit von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt auf Schutz von Daten und Privatsphäre. Mit Hilfe von Security und Reverse Engineering werden Anwendungen und Systeme untersucht, um Schwachstellen und unnötige Datensammler aufzuspüren. Mit den entdeckten Fakten sollen die Bürger sensibilisiert werden, um ein Bewusstsein für die Gefahren von unbewusst exponierten Daten zu entwickeln.
In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, entwickelt das BFH-Zentrum Digitale Identitäten und Anwendung (wie e-Voting, e-Ticketing oder Road Pricing Systems), die nicht nur sicher sind, sondern auch den Schutz von Daten und Privatsphäre von Anfang an intrinsisch enthalten (Security und Privacy-By-Design).

Spuren im Sand verwehen; die digitalen Spuren, die wir im Internet und den damit verbundenen Geräten und Systemen hinterlassen, können auch nach langer Zeit wieder ans Tageslicht gelangen. Und das nicht nur mit Hilfe der Cyberforensik.
Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit Fragen rund um die Sicherheit von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt auf Schutz von Daten und Privatsphäre. Mit Hilfe von Security und Reverse Engineering werden Anwendungen und Systeme untersucht, um Schwachstellen und unnötige Datensammler aufzuspüren. Mit den entdeckten Fakten sollen die Bürger sensibilisiert werden, um ein Bewusstsein für die Gefahren von unbewusst exponierten Daten zu entwickeln.
In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, entwickelt das BFH-Zentrum Digitale Identitäten und Anwendung (wie e-Voting, e-Ticketing oder Road Pricing Systems), die nicht nur sicher sind, sondern auch den Schutz von Daten und Privatsphäre von Anfang an intrinsisch enthalten (Security und Privacy-By-Design).

Geospatial Intelligence And Logistics Visualized On A City Map With Location Pins

Données de mobilité synthétiques : l’avenir de la planification urbaine intelligente

,
/
Les villes intelligentes, l’optimisation du trafic et les véhicules autonomes reposent tous sur une ressource essentielle : les données de…
Conceptual Visualization Of Cybersecurity Laws Digital Forensics Featuring Cybercrime Investigations Hacking Prevention Methods Forensic Data Recovery And Evolving Legal Responses To Digital Crimes

Le « Verifiable Enforcer » : Sur la création de règles justes et transparentes pour les espaces numériques

/
Alors que les lois de la nature s’appliquent avec une rigueur absolue et que les systèmes judiciaires humains s’efforcent de garantir l’équité,…
Premium Security Cyber Digital Concept. Abstract Technology Back

Sécurisation des réseaux de données personnelles : Nouvelles approches basées sur le Linked Data

, , ,
/
La Haute école spécialisée bernoise développe, en collaboration avec la Chancellerie fédérale, de nouvelles méthodes pour mettre en réseau…
User Reviewing App Permissions For Informed Consent

Ne jamais consentir sans but précis : le seul moyen de sauver son autodétermination

, , ,
/
Consentir à l'utilisation des données de mobilité revient à autoriser la collecte, le stockage et l'utilisation des données à caractère…
Overcoming Resistance

Surmonter la résistance des utilisateurs au partage des données de localisation

, , , , ,
/
Le projet Open Location Data examine si et comment les incitations liées au développement durable et financières encouragent le partage éthique…

Cybernavi – un outil de sécurité pour les PME suisses

,
/
Les entreprises sont de plus en plus confrontées à des cyber-risques qui peuvent entraîner des pertes financières importantes et des interruptions…