Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

405 Suchergebnisse für:

1

Diagnose per KI: Warum Vertrauen der Schlüssel zur Akzeptanz ist

Fehler in der Notfalldiagnostik sind häufig – Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, die diagnostische Genauigkeit zu verbessern. Doch bislang begegnen sowohl Patient*innen als auch Ärzt*innen dem Einsatz von KI in der Medizin oft mit Skepsis. Woran liegt das – und wie lässt sich das Vertrauen in KI-gestützte Diagnostik stärken? KI mit Potenzial – und Akzeptanzproblem Diagnosen […]

2

Technologieadoption in der Pflege – welche Gelingensbedingungen? (Teil 3)

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Pflegefachpersonen Technologien annehmen, in ihren Alltag integrieren und regelmässig nutzen? Dieser Frage gingen Forschende der BFH-Gesundheit im Rahmen eines Innosuisse-Projekts, genannt RAMOS, nach. In einer dreiteiligen Artikelreihe gewährt das Forschungsteam Einblicke in Themen wie Datennutzung, Prozessgestaltung und die Technologieadoption in der Praxis. Im ersten und zweiten Artikel haben wir […]

3

Mit immersivem Neurofeedback gegen den Stress

Stress ist für viele Menschen in der Schweiz längst Teil des Alltags. Die zunehmende Belastung durch Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit und hohe Leistungsanforderungen führt immer häufiger zu mentaler Erschöpfung (Gesundheitsförderung Schweiz, 2022). Eine innovativer Ansatz zur Stressprävention ist das Neurofeedback-Training – insbesondere, wenn es mithilfe von Virtual Reality immersiver und motivierender gestaltet wird. Laut der Weltgesundheitsorganisation […]

4

Neue Rollen für Schüler:innen und Studierende – Vom Konsumenten zum aktiven Kurator des eigenen Lernens durch generative KI

Schüler:innen und Studierende nutzen generative KI (GenKI) zunehmend nicht nur als Hilfe, sondern als Ersatz für eigenes Denken – mit weitreichenden Folgen. Doch statt Verbote braucht es Strategien. Dieser Artikel zeigt, wie generative KI lernfördernd eingesetzt werden kann – mit vier zentralen Rollen, die Bildung neu gestalten. GenKI behindert den Generierungseffekt Wenn Lehrkräfte alarmiert zur […]

5

Verantwortung und Risiko: Generative KI in patientennahen Gesundheitsanwendungen

Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert digitale Gesundheitsanwendungen, insbesondere im direkten Kontakt mit Patient:innen. Doch mit dem Fortschritt kommen neue Risiken – von Fehlinformationen über Datenschutzprobleme bis hin zu unrealistischen Nutzendenerwartungen. Wie lassen sich diese Herausforderungen meistern? Digitale Gesundheitsanwendungen auf Basis generativer KI versprechen, Patient:innen besseren Zugang zu Gesundheitsinformationen zu bieten. Chatbots, Gesundheitsassistenten oder interaktive Plattformen, […]

6

Care@home: Kernkompetenzen für eine Behandlung zu Hause

Care@home ist ein Versorgungsmodell, wo Patient:innen mit akuten Erkrankungen im häuslichen Umfeld betreut werden. Dieser Ansatz stellt Gesundheitsfachpersonen vor neue Herausforderungen und erfordert besondere Kompetenzen. Die Gesundheitsversorgung steht vor einem Paradigmenwechsel: Care@home, die Betreuung von Patient:innen mit akuten Erkrankungen im eigenen zu Hause, gewinnt zunehmend an Bedeutung [1] . Im psychiatrischen Bereich werden in der […]